Das Buch Mormon/Autorschaft Theorien/View of the Hebrews

 [Bearbeitung nötig]

englischer Artikel

Kritik

Kritiker behaupten, dass ein Buch aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel View of the Hebrews, verfasst von einem Geistlichen aus Vermont namens Ethan Smith (nicht mit Joseph Smith verwandt), die Quelle für Joseph Smith darstelle, um daraus das Buch Mormon zu erstellen.

Quellen der Kritik

  • John Ankerberg and John Weldon, Everything You Ever Wanted to Know about Mormonism (Eugene, OR: Harvest House, 1992), 279–80, 301–2.
  • Peter Bartley, Mormonism: The Prophet, the Book, and the Cult (Dublin: Veritas, 1989), 28–9.
  • Fawn Brodie, No Man Knows My History, (New York, A. A. Knopf, 1945), 47–.
  • Maurice C. Burrell, Wide of the Truth: A Critical Assessment of the History, Doctrines and Practices of the Mormon Religion (London: Marshall, Morgan & Scott, 1972).
  • Marvin C. Cowan, Mormon Claims Answered (Salt Lake City: By the Author, 1975).
  • Charles A. Crane & Steven A. Crane, Ashamed of Joseph : Mormon Foundations Crumble (Joplin, Mo. : College Press Pub. Co., 1993), 123–5.
  • Ed Decker and Dave Hunt, The Godmakers (Eugene, OR: Harvest House, 1984).
  • Ronald Enroth, A Guide to Cults and New Religions (Downers Grove, IL: Intervarsity , 1983).
  • Gordon H. Fraser, Is Mormonism Christian? (Chicago: Moody Press, 1957).
  • Ralph L. Foster, The Book of Mormon on Trial (Salt Lake City: n.p., 1963).
  • G. T. Harrison, Mormons Are Peculiar People (New York: Vantage, 1954).
  • Mervin B. Hogan, " "A Parallel': A Matter of Chance vs. Coincidence," Rocky Mountain Mason (January 1956): 17–31.
  • Harold H. Hougey, "A Parallel"?The Basis of the Book of Mormon (Concord, CA: Pacific, 1963).
  • Robert N. Hullinger, "The Lost Tribes of Israel and the Book of Mormon," Lutheran Quarterly 22:3 (August 1970): 319–29.
  • Larry Jonas, Mormon Claims Examined (Grand Rapids, Mich.: Baker, 1961).
  • Wesley M. Jones, A Critical Study of Book of Mormon Sources (Detroit: Harlo Press, 1964).
  • Thomas O'Dea, The Mormons (Chicago: University of Chicago Press, 1957).
  • Brigham D. Madsen, ed., B. H. Roberts: Studies of the Book of Mormon (Urbana: University of Illinois Press, 1985.
  • David Persuitte, Joseph Smith and the Origins of the Book of Mormon (Jefferson, NC: McFarland, 1985).
  • John A. Price, "The Book of Mormon vs. Anthropological Prehistory," The Indian Historian 7:3 (Summer 1974): 35–40.
  • Leslie Rumble, "The Book of Mormon," The Homiletic and Pastoral Review 60:4 (January 1960): 338–45.
  • James M. Sire, Scripture Twisting: 20 Ways the Cults Misread the Bible (Downers Grove: Intervarsity, 1980).
  • George D. Smith, "Defending the Keystone: Book of Mormon Difficulties," Sunstone 6:3 (May–June 1981): 45–50.
  • George D. Smith, "'Is There Any Way to Escape These Difficulties?' The Book of Mormon Studies of B. H. Roberts," Dialogue: A Journal of Mormon Thought 17:2 (Summer 1984): 94–111.
  • George D. Smith, "Joseph Smith and the Book of Mormon," Free Inquiry 4:1 (Winter 1983): 21–31.
  • Jerald and Sandra Tanner, Mormonism—Shadow or Reality (Salt Lake City: Modern Microfilm, 1987[1964]).
  • Jerald and Sandra Tanner, The Changing World of Mormonism (Chicago: Moody Press, 1980), 126–8.
  • Dan Vogel, Indian Origins and the Book of Mormon (Salt Lake City: Signature Books, 1986).
  • I. Wiley Woodbridge, The Founder of Mormonism (New York, 1902), 124–126.

Erwiderung

Die erste bekannte Bezugnahme auf Ansichten der Hebräer oder die Stämme Israels in Amerika im Hinblick auf das Buch Mormon stammt von Jospeh Smith selbst:

Wenn es der Fall gewesen wäre, dass ein Teil der Zehn Stämme auf die Weise wie wir angenommen haben, nach Amerika gekommen ist und auf der Suche nach milderem Klima die kalten Regionen von Assaeth hinter sich gelassen hat, dann wäre es nur natürlich, in den Ländern die an den Atlantik grenzen, nach irgendwelchen Zeichen für die Anwesenheit von Juden zu suchen. Um das zu tun, wollen wir hier einen Auszug aus einem fähigen Werk von Reverend Ethan Smith aus Putney Vermont machen, das ausschließlich über das Thema der Zehn Stämme, die über die Behringstraße von Asien gekommen sind, geschrieben ist. Er schreibt folgendes: "Joseph Merrick, Esq., eine hoch geachtete Persönlichkeit in der Kirche zu Pittsfield, gab den folgenden Bericht: 1815 habe er um einen alten Holzschuppen, der auf seinem Grund und Boden auf dem Indian Hill stand, den Boden geebnet, als ... [Joseph spricht dann über die vermeintlichen Phylakterien, die unter Indianern gefunden wurden und zitiert dazu View of the Hebrews S: 220,223.[1]

Verfechter der Ethan-Smith-Theorie müssen erklären, warum der mutmaßliche Fälscher Joseph Smith, die Unverfrorenheit besaß, noch auf die Quelle für sein Fälschungen hinzuweisen. Da das Buch Mormon keine expliziten Zitate aus Deuteronomium enthält und auch Phylakterien nicht erwähnt werden, müssen sie außerdem erklären, warum Joseph, wenn er diesen Beweis so überzeugend fand, ihn nicht auch für den Text im Buch Mormon verwendet hat.

Schlussfolgerung

Fußnoten

  1. [back] Joseph Smith, Times and Seasons 3:15 (1 Juni 1842): 813–815


Zusätzliches Material

FAIRwiki Artikel

Theorien über die Autorenschaft des Buches Mormon


FAIR Website

  • FAIR Topical Guide:

Externe Links

Gedrucktes Material