
FAIR is a non-profit organization dedicated to providing well-documented answers to criticisms of the doctrine, practice, and history of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
Hauptseite [Bearbeitung nötig]
FAIRwiki Portal |
Plan der Erlösung |
FAIRwiki Artikel |
---|
|
FAIR web site |
FARMS web site |
|
Zusätzliches Material |
|
Andere Portale |
Kritiker behaupten, dass die HLT-Lehre vom vorirdischen Dasein heidnisch, unchristlich und unbiblisch und darum falsch ist.
Es wird behauptet, dass wer an die Bibel glaubt, nicht an ein Leben vor dem Leben glauben kann. Diese Behauptung ist belegt durch mehrere Statements wie die folgenden:
Eine bestimme Arbeit thematisiert das herausfordernde Statement: „Solange Mormonen keinen besseren Beweis für die menschliche ewige Existenz zeigen kann, sind Christen nicht in der Lage, diesen außerbiblischen Lehren zustimmen zu können.“ [1]
Solch eine Herausforderung sollte natürlich nicht unbeantwortet bleiben. Doch hätten die Autoren ausreichend gesucht, hätten sie erfahren, dass solche Aufgaben in der Vergangenheit viele Male beantwortet wurden. [2] Mit anderen Worten, die Autoren bieten nichts Neues, nicht einmal einen neuen Blickwinkel von schon existierenden Informationen. Statt dessen werden zuvor schon aufgestellte Behauptungen — die zuvor schon beantwortet wurden — nochmal und nochmal wiederholt.
Wir werden uns darin nicht länger mit der Prä-Existenz Jesu Christi, dem Erretter der Welt, befassen. Solch ein Thema ist reichlich in den Schriften bezeugt, sowohl in alten als auch in neuzeitlichen, und nichts in dem vorliegenden Kapitel, stellt irgend etwas zu dieser Lehre von der vorirdischen Existenz Christi in Frage. Wir überlassen es dem Lesen, darüber nachzusinnen, ob nicht nur wir ein geistiges Abbild Jesu Christi sind, sondern auch unser aller Lebensweg von unserem Zuhause bei Gott, durch dieses Erdenleben und schließlich zurück zu den ewigen Sphären, ihn unmittelbar widerspiegelt.
Stattdessen lautet unser Vorschlag, im Interesse der Ausgewogenheit der Vorstellung von der Prä-Existenz aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Mit den folgenden Absätzen fängt unsere Entdeckungsreise an.
Viele Menschen, die keine HLT sind, fühlen sich ganz wohl mit der Vorstellung vom vorirdischen Leben. Viele sehen in diesem irdischen Leben nicht viel mehr als eine Durchgangsstation auf irgendeiner kosmischen Reise.
Wenn Eltern zum ersten Mal ihr neugeborenes Kind halten, stellt sich ihnen gewöhnlich die Frage, woher dieses winzige Wunder kommt. Die Anfänge der Persönlichkeit, die zu den frühesten Stadien der Entwicklung des Kindes offensichtlich sind, sind am leichtesten durch das Verständnis erklärt, dass unsere Geister – aus denen unsere Persönlichkeit besteht – nicht ihre Anfänge im Mutterschoß haben.. Tatsächlich gehen sie auf vergangene Zeiten zurück.
Außerdem mag die christliche Gemeinschaft gerne unseren „unsterblichen Geist“ oder unseren „ewigen Geist“ belegen. Es ist logisch, dass wenn etwas Ewiges einen Anfang hat, es nicht wirklich ewig ist. Ebenso kann man sich vorstellen, dass ein Geist der einen Anfang hat, auch ein Ende hat. Ein Konzeopt zu akzeptieren, dass zwar einen Anfang aber kein Ende hat, ist genauso unlogisch wie zu denken, dass ein Kreis einen Endpunkt hat,
So ansprechend die Vorstellung von vorirdischen Existenz für Einige sein mag, für Andere riecht die Idee nach Gefühlsduselei / Rührseligkeit, reinem Wunschdenken, einfachem Aberglauben, oder vollständiger Ketzerei. Gesunder Menschenverstand Common sense ideas, however, often have their roots in deeper doctrinal concepts, as shall be shortly seen.
Es ist sicherlich wahr, dass die HLT nicht die einigen Menschen sind, die an ein vorirdisches Leben glauben. Tatsächlich finden vielen Gelehrte (sowohl HLT als auch Nicht-HLT) in den Schriften der frühen christlichen Kirchenvätern überzeugende Belege für einen Glauben an ein vorirdisches Leben. Obgleich diese Lehren möglicherweise aus den auswendig gelernten Grundsätzen der Kirche weggelassen wurden, besteht dennoch kaum Zweifel daran, dass sie seit den frühesten belegten Zeiten verstanden und vertreten wurden.
Zum Beispiel verallgemeinert ClemenS von Alexandria, die Lehre, indem er eine Schriftstelle aus Jeremia 1:5 zitiert, (welche vollständiger im nächsten Abschnitt thematisiert wird) als habe er eine universelle Verwendung. Er schrieb:
Ein anderer Kirchenvater, der direkt von der Vorstellung vom der Prä-Existenz sprach, war Origenes von Alexandria (ca. 185–254 n. Chr.). In seinen Schriften, die er im dritten Jahrhundert verfasste, äußerte er die Überzeugung, dass die offensichtlichen Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde auf die Unterschiede in Rang und Herrlichkeit, die diese Menschen als vorsterbliche Engel erlangten, zurückzuführen wären. Laut Origenes könnte Gott ohne solch eine vorsterbliche Existenz nicht als „kein Anseher der Person" angesehen werden*. Wenn die Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde tatsächlich nicht irgendwie auf unseren vorsterblichen Zustand zurückzuführen wären, dann könnte Gott als willkürlich, launenhaft und ungerecht angesehen werden. Origenes meinte, dass genauso wie es nach diesem Leben ein Urteil geben würde, eine Art von Urteil basierend auf unseren vorsterblichen Verdiensten bereits stattgefunden hätte, mit der uns in diesem Leben zugewiesenen Stellung als Resultat. Als Beispiel dieses Konzepts, das in der Bibel belegt ist, nennt Origenes die alttestamentarische Geschichte von Jakob, der Esau vorgezogen wird. Warum war das so? Laut Origenes, weil "wir glauben, dass er bereits damals wegen der vor seinem Leben erworbenen Verdienste von Gott auserwählt wurde". [4]
Der Glaube an ein vorsterbliches Leben war von zahlreichen frühen Kirchenvätern nicht ausgegrenzt. Im Zuge seiner Schriften schrieb der jüdische Historiker Flavius Josephus über den Glauben der Essener. Er berichtete, dass sie glaubten „dass die Seele unsterblich sei, und für ewig fortbestehen werde." Er erzählte weiter, dass die Essener glaubten, dass die Seelen der Menschen „vereint mit den Körpern seien, wie in Gefängnissen" und dass wenn die Seelen freigesetzt werden, sie „von einer langen Bindung befreit werden würden" und mit großem Jauchzen himmelwärts steigen würden. Die Beschreibung des Josephus über die Lehre in Essen hat sicherlich mehr an Gültigkeit im Licht der Entdeckung der Schriftrollen des toten Meeres von Qumran bekommen. Diese beiden Niederschriften liefern hauptsächlichen Beweis, dass die Zeitgenossen von Jesus Christus und die Jünger an ein Leben vor dem Leben glaubten - ein Glaube, der von der Bibel selbst bewiesen wird, wie das folgende Abschnitt zeigen wird.
Diese historischen Zitate sind lediglich die Spitze des Eisbergs. Wer dieses Thema ernsthaft studiert, findet zusätzliche Information, die bestätigen, dass antike Christen und Juden die Vorstellung von der Prä-Existenz verstanden und akzeptiert haben. Obwohl uns bewusst ist, dass diese historischen Wurzeln nicht beweisen, dass diese Vorstellung wahr ist, kann es sicherlich den irreführenden Behauptungen entgegenwirken, dass die Lehren der HLT neu häretisch oder gefährlich sind.
Im Zuge der Anfechtung der HLT-Lehre über die Prä-Existenz zitieren McKeever und Johnson cite drei Schriftstellen und sagen, dass die HLT sie als biblische Beweise für die Vorstellung der Prä-Existenz gebrauchen. Die zitierten Schriftstellen sind Jeremiah 1:5; Ijob 38:4,7; und Kohelet 12:7. In ihrer Widerlegung behaupten McKeevers und Johnson, dass die Auslegung der HLT falsch ist und bieten eine andere an. Eine genauere Untersuchung dieser Schriftstellen und den Interpretationen ist sicherlich in Ordnung.
Im Fall von Jeremia Jeremia 1:5) behaupten die Autoren, dass sich die Schriftstelle auf das Vorherwissen Gottes bezieht und nicht auf das persönliche Wissen von Menschen. Einzuräumen, dass Gott ein unbegrenztes Vorherwissen besitzt, schließt jedoch nicht das Wissen von einzelnen Menschen aus. McKeever und Johnson widerlegen nicht die Möglichkeit eines solchen Wissens, sondern begnügen sich (in Wirklichkeit) damit zu sagen: "Nein, das kann es nicht sein." Solche Behauptungen mögen zwar für die Autoren tröstlich und in ihrer persönlichen Einschätzung ausreichend sein, sie schließen aber nicht aus, dass die HLT-Interpretation der vorliegenden Schriftstelle akzeptabel ist. Es ist schwierig, die Genauigkeit der Worte anzuzweifeln, die in der Jeremia-Schriftstelle verwendet werden.
Man bemerke hier die drei Schlüsselworte: erkannt, heiligen und einsetzen. Die Formulierung weist darauf hin, das Gott Jeremia buchstäblich kannte und vertraut war mit seinen spirituellen Einstellungen und Fähigkeiten. Außerdem heiligte Gott Jeremia, eine Beschreibung, die nicihts mit Vorherwissen zu tun hat, sondern eines wirklichen Ereignisses mit anwesenden Teilnehmern. Der Vorgang, jemanden (so wie Jeremia) auszusondern, setzt per Definition voraus, dass jemand da ist, den man aussondern kann. Ebenso bei der Einsetzung und Ordinierung — in diesem Fall ein Prophet — erfordert, dass derjenige anwesend ist. Diese Handlungen — Einsetzung und Ordinierung — sind keine mentalen Übungen sondern tatsächliche Ereignisse.
Tatsächlich haben sich heutige christliche Gelehrte dazu entschlossen einzuräumen, dass Jeremia 1:5 von mehr als nur von Vorherwissen spricht. Als Beleg für die Vorstellung von der Prä-Existenz erklärte William de Arteaga:
Das bezügliche Ereignis im sechsten Jahrhundert war ein Edikt der Pagstes Vigilius im Jahre 543 n. Chr., dass die Lehre der Prä-Existenz ablehnte, wie sie von Origenes von Alexandria gelehrt wurde. Historische Berichte weisen darauf hin, dass das Edikt Liber adversus Origenem genannt, war eigentlich von dem römischen Kaiser Justinian verfasst, [6] und vom Papst und anderen anwesenden Bischöfen des zweiten Konzils von Konstantinopel unterschrieben. [7] Das offizielle Dokument verdammte die Lehren des Origenes als Ketzereien und verbot, es in der Kirche zu lehren. [8]
Erlösungsplan Wiki Artikel |
FAIR is a non-profit organization dedicated to providing well-documented answers to criticisms of the doctrine, practice, and history of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
We are a volunteer organization. We invite you to give back.
Donate Now