Array

Buch Abraham/Kirtland Egyptian Papers: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Die Kirtland Egyptian Papers sind eine Sammlung von Schriftstücken, die von verschiedenen Personen geschrieben wurden und meist aus der Kirtland-Periode der Kirchengeschichte stammen (frühe bis mittlere 1830-er Jahre. Sie stellen eine Art von Studienunterlagen dar die einen Bezug zu den Papyri des Buches ABraham haben.
Die Kirtland Egyptian Papers sind eine Sammlung von Schriftstücken, die von verschiedenen Personen geschrieben wurden und meist aus der Kirtland-Periode der Kirchengeschichte stammen (frühe bis mittlere 1830-er Jahre. Sie stellen eine Art von Studienunterlagen dar die einen Bezug zu den Papyri des Buches ABraham haben.


Die KEP umfassen 16 Dokumente mit einem gesamtumfang von etwa 120 Seiten. SIe weren normalerweise in zwei Kategorien unterteilt:
Die KEP umfassen 16 Dokumente mit einem Gesamtumfang von etwa 120 Seiten. SIe weren normalerweise in zwei Kategorien unterteilt:


*Die sogenannten Dokumente zum ägyptischen Alphabet und zur ägyptischen Grammatik (KEPE) und
*Die sogenannten Dokumente zum ägyptischen Alphabet und zur ägyptischen Grammatik (KEPE) und
Zeile 149: Zeile 149:
===Herkunft===
===Herkunft===


Eine Aufstellung von Kirchenberichten, die von Nauvoo in den Westen mitgenommen werden sollten wurde von Thomas Bullock 1846 erstellt. Es enthält einen Posten "Ägyptische Grammatik in Jennettas Truhe". Diese Dokument war wohl KEPE 1. Die Jennetta, von der hier die Rede war, war die verstorbene Frau von Willard Richards, dem Sektetär des Propheten Joseph Smith.
Eine Aufstellung von Kirchenberichten, die von Nauvoo in den Westen mitgenommen werden sollten wurde von Thomas Bullock 1846 erstellt. Es enthält einen Posten "Ägyptische Grammatik in Jennettas Truhe". Diese Dokument war wohl KEPE 1. Die Jennetta, von der hier die Rede war, war die verstorbene Frau von Willard Richards, dem Sektetär des Propheten Joseph Smith. DIe ''JOurnal History of the CHurch'' führt das "Ägyptische Alphabet" unter dem Datum 17. Oktober 1855 in einer Liste von gegenständen auf, die in einen neuen feurischeren Tresor überführt wurden. Das scheint KEPE 1 gewesen zu sein. Eine Liste von Kirchenbesitz aus dem Jahr 1847, die Newel K. Whitney für den Transport gegeben wurde, führte "eine kleine Pergamentrolle mit Hioroglyphen" auf, wobei einige der losen KEP dabei gewesen sein könnten. Es ist auch möglich, dass einige von denanderne, kleineren Doschriftstücken getrennt durch W.W: Phelps in die Rocky Mountains gebracht worden sein könnten.
 
Obwohl diee Dkumente von Nauvoo nach Westen gebracht worden und im BÜro des Kirchengeschichtsschreibers aufbewahrt wurden, wurden sie nicht beutzt und die kenntnis vn ihnen wurde verloren. DIe ägyptische Grammatik wurde schließlich von SIdney SPerry 1935 in jenem Büro wiederentdeckt.
 
KEPA 1 ist einen anderen Weg gegangen. Dieses Dokument wurde von Emma SMith ihrem zweiten Mann, Lewis BIdamon, gegeben , der es seinem SOhn, Scharles Bidamon gab, von dem es der große Sammler mormonischer Artefakte, Wildford Woood erlangte. WOuld schenkte dieses Dokument im Jahr 1937 der Kirche.
 
Die unterscheidlichen Wege dieser Dokumente führen zur Möglichkeit, dass die Sammlung, die wir heute haben, möglicherweise nicht vollständig ist, da einige Dokumente verlorengegangen sein können.
 
===Geschichte der Veröffentlichung===
 
Die KEP sind nie formell veröffentlicht worden. Jerald und Sandra Tanner haben eine MIkrofilmkopie der meisten erlangt und haben sie informell als ''Joseph Smith's Egyptian Alphabet & Grammar'' veröffentlicht.{{ref|tanner1}} 1981 bereitete H. Michael Marquardt unter dem Titel ''The Joseph Smith Egyptian Papers'' eine verbesserte Zusammenstellung. Diese informale AUsgabe ist noch immer auf Marquardts Website zugägnlich. Beie AUsgaben sind Fotokopien der Mikrofilme.
 
Der verstorben Steven F. Christensen veranlasste das Fotografierender KEP in den Archiven der HLT Kirche vor er von Mark HOfmann ermordet wurde. Von diesen Negativen wurden mindesten vier SÄtze Farbabzüge gemacht, einschließlich der Kopien, die jetzt im Besitz von George D. Smith, Edward Ashment and Brent Metcalfe sind. Metcafe hat angekündigt, er wole die KEp förmilich publizieren mit hochwerigen Farbfotos auf der linken seite und einer verbesserten Transkription auf der rechten Seite der Seite.
 
Es ist auch möglich, dass das Maxwell Institut an der BYU eine eigene kritische Ausgabe der KEP als Teil seiner Serie ''Studien des Buches Abraham'' machen könnte, wenn es diesbezüglich auch keine offizelle ANkündigung gibt.
 
===Herangehen an die KEP===
 
Kritiker gehen sehr einfach an die Dokumente heran. Sie behaupten:
# Die KEP stellen die Arbeitspapiere für die Übersetzung des BUches ABraham dar;
' die KEOPe zeigen, dass Joseph SMith kein Ägyptisch verstand:
# die KEPA zeigen, dass der Sensen Papyrus für die Quelle des Buches ABraham gehalten wurde;
# da der Sensen Papyrus wirklich nicht das Buch ABraham ist, sondern ein ägyptisches Buch des Atmens, ist das Buch ABraham, was immer es auch sein möge, keine richtige Übersetzung eines antiken ägyptsichen Textes.
 
HLT gehen an die KEP unterschiedlich heran.
 


{{nw}}
{{nw}}

Version vom 30. März 2007, 20:56 Uhr

englischer Artikel


Frage

Was sind die Kirtland Egyptian Papers und welchen bezug haben sie zum Buch ABraham? EINiiger Kritiker des Buches ABrham haben behauptet, diese Papiere seien der beweis dafür, dass Joseph Smith das Buch Abraham erfunden habe. Auf welcher Basis stellen sie diese behauptung auf und wie stark ist diese Basis?

Quellen der Kritik

  • Edward H. Ashment, "Reducing Dissonance: The Book of Abraham as a Case Study." In The Word of God: Essays on Mormon Scripture, edited by Dan Vogel (Salt Lake City: Signature, 1990), 221–35.
  • Brent Lee Metcalfe, "Nibley's Illusory Variants," mormonscripturestudies.com.

Antwort

Die Kirtland Egyptian Papers sind eine Sammlung von Schriftstücken, die von verschiedenen Personen geschrieben wurden und meist aus der Kirtland-Periode der Kirchengeschichte stammen (frühe bis mittlere 1830-er Jahre. Sie stellen eine Art von Studienunterlagen dar die einen Bezug zu den Papyri des Buches ABraham haben.

Die KEP umfassen 16 Dokumente mit einem Gesamtumfang von etwa 120 Seiten. SIe weren normalerweise in zwei Kategorien unterteilt:

  • Die sogenannten Dokumente zum ägyptischen Alphabet und zur ägyptischen Grammatik (KEPE) und
  • den BuchAbraham Manuskript dokumenten (KEPA).

Die folgende Tabelle[1] zeigt eine grobe Beschreibung der KEP:

Nummer Datum Größe Handschrift Titel und Inhalt
KEPE 1 1836 (?) 1 Band, 31x20 cm W.W. Phelps und Warren Parrish "Grammatik und Alphabet der ägyptischen Sprache"
KEPE 2 1836 (?) 2 Blatt, 33x20 cm W.W. Phelps "Ägyptische Zahlen"
KEPE 3 1. Oktober 1835 (?) 4 Blatt, 32x20 cm W.W. Phelps "Ägyptisches Alphabet"
KEPE 4 1. Oktober 1835 (?) 9 Blatt, 32x20 cm Joseph Smith und Oliver Cowdery "Ägyptisches Alphabet"
KEPE 5 1. Oktober 1835 (?) 4 Blatt, verschiedene Größen Oliver Cowdery [TItel verloren, "Ägyptisches Alphabet alphabet" (?)]
KEPE 6 26. Nov. 1835 (?) 1 Band, 20x13 cm Oliver Cowdery "Wertvolle ENtdeckung verborgener Berichte"
KEPE 7 1837 (?) 1 Band, 20x16 cm Oliver Cowdery "F.G.W." und "William"
KEPE 8 26. Nov. 1835 (?) 1 Blatt, 32x40 cm ? [kein Titel]
KEPE 9 26. Nov. 1835 (?) 1 Blatt, 39x19 cm ? [kein Titel]
KEPE 10 Mounted Feb. 1836 (?) 1 Blatt, 33x20 cm [kein Titel] = Joseph Smith Papyrus (JSP) IX
KEPA 1 1836 (?) 10 Blatt, 32x20 cm W.W. Phelps und Warren Parrish [kein Titel] Abraham 1:1–2:18
KEPA 2 1836 (?) 4 Blatt, 33x19 cm Frederick G. Williams[2] [kein Titel] Abraham 1:4–2:6
KEPA 3 1836 (?) 6 Blatt, 32x19 cm Warren Parrish [no title] Abraham 1:4–2:2
KEPA 4 Feb. 1842 (?) 18 Blatt, 29x20 cm Willard Richards [kein Titel] Abraham 1:1–3:26
KEPA 5 March 1842 (?) 4 Blatt, verschiedene Größe Willard Richards [kein Titel] Facsimile 2
KEPA 6 1842 Querformat 32x19 cm [Die Rückseite enthält einen Brief an Clyde Williams & Co., unterschrieben von Joseph Smith and W.W. Phelps]

Das ausführlichste dieser Dokumente ist KEPE 1, welches ein intaktes gebundenes BUch ist, in dem 34 nicht aufeinander folgende Seiten beschrieben sind und 186 Seiten leer. Im Durchschnitt folgen 18 bis 20 leere Seiten auf drei beschriebene Seiten.

Herkunft

Eine Aufstellung von Kirchenberichten, die von Nauvoo in den Westen mitgenommen werden sollten wurde von Thomas Bullock 1846 erstellt. Es enthält einen Posten "Ägyptische Grammatik in Jennettas Truhe". Diese Dokument war wohl KEPE 1. Die Jennetta, von der hier die Rede war, war die verstorbene Frau von Willard Richards, dem Sektetär des Propheten Joseph Smith. DIe JOurnal History of the CHurch führt das "Ägyptische Alphabet" unter dem Datum 17. Oktober 1855 in einer Liste von gegenständen auf, die in einen neuen feurischeren Tresor überführt wurden. Das scheint KEPE 1 gewesen zu sein. Eine Liste von Kirchenbesitz aus dem Jahr 1847, die Newel K. Whitney für den Transport gegeben wurde, führte "eine kleine Pergamentrolle mit Hioroglyphen" auf, wobei einige der losen KEP dabei gewesen sein könnten. Es ist auch möglich, dass einige von denanderne, kleineren Doschriftstücken getrennt durch W.W: Phelps in die Rocky Mountains gebracht worden sein könnten.

Obwohl diee Dkumente von Nauvoo nach Westen gebracht worden und im BÜro des Kirchengeschichtsschreibers aufbewahrt wurden, wurden sie nicht beutzt und die kenntnis vn ihnen wurde verloren. DIe ägyptische Grammatik wurde schließlich von SIdney SPerry 1935 in jenem Büro wiederentdeckt.

KEPA 1 ist einen anderen Weg gegangen. Dieses Dokument wurde von Emma SMith ihrem zweiten Mann, Lewis BIdamon, gegeben , der es seinem SOhn, Scharles Bidamon gab, von dem es der große Sammler mormonischer Artefakte, Wildford Woood erlangte. WOuld schenkte dieses Dokument im Jahr 1937 der Kirche.

Die unterscheidlichen Wege dieser Dokumente führen zur Möglichkeit, dass die Sammlung, die wir heute haben, möglicherweise nicht vollständig ist, da einige Dokumente verlorengegangen sein können.

Geschichte der Veröffentlichung

Die KEP sind nie formell veröffentlicht worden. Jerald und Sandra Tanner haben eine MIkrofilmkopie der meisten erlangt und haben sie informell als Joseph Smith's Egyptian Alphabet & Grammar veröffentlicht.[3] 1981 bereitete H. Michael Marquardt unter dem Titel The Joseph Smith Egyptian Papers eine verbesserte Zusammenstellung. Diese informale AUsgabe ist noch immer auf Marquardts Website zugägnlich. Beie AUsgaben sind Fotokopien der Mikrofilme.

Der verstorben Steven F. Christensen veranlasste das Fotografierender KEP in den Archiven der HLT Kirche vor er von Mark HOfmann ermordet wurde. Von diesen Negativen wurden mindesten vier SÄtze Farbabzüge gemacht, einschließlich der Kopien, die jetzt im Besitz von George D. Smith, Edward Ashment and Brent Metcalfe sind. Metcafe hat angekündigt, er wole die KEp förmilich publizieren mit hochwerigen Farbfotos auf der linken seite und einer verbesserten Transkription auf der rechten Seite der Seite.

Es ist auch möglich, dass das Maxwell Institut an der BYU eine eigene kritische Ausgabe der KEP als Teil seiner Serie Studien des Buches Abraham machen könnte, wenn es diesbezüglich auch keine offizelle ANkündigung gibt.

Herangehen an die KEP

Kritiker gehen sehr einfach an die Dokumente heran. Sie behaupten:

  1. Die KEP stellen die Arbeitspapiere für die Übersetzung des BUches ABraham dar;

' die KEOPe zeigen, dass Joseph SMith kein Ägyptisch verstand:

  1. die KEPA zeigen, dass der Sensen Papyrus für die Quelle des Buches ABraham gehalten wurde;
  2. da der Sensen Papyrus wirklich nicht das Buch ABraham ist, sondern ein ägyptisches Buch des Atmens, ist das Buch ABraham, was immer es auch sein möge, keine richtige Übersetzung eines antiken ägyptsichen Textes.

HLT gehen an die KEP unterschiedlich heran.


 [Bearbeitung nötig]

Fußnoten

  1. [back] John Gee, "Eyewitness, Hearsay, and Physical Evidence of the Joseph Smith Papyri," p. 196.
  2. [back] Until recently this was believed to be W.W. Phelps' handwriting.
  3. [back] Joseph Smith's Egyptian Alphabet & Grammar, Salt Lake City: Modern Microfilm Company, 1966.
  4. [back] New York Times, 2 May 1970.


Zusätzliches Material

FAIRwiki Artikel

FAIR Website

  • FAIR Topical Guide:

Externe Links

Gedrucktes Material