
FAIR is a non-profit organization dedicated to providing well-documented answers to criticisms of the doctrine, practice, and history of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
K (→Sam) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
===Rameumpton=== | ===Rameumpton=== | ||
===Rabbanah=== | ===Rabbanah=== | ||
Viele Wörter, die man im Buch Mormon findet, haben genaue Entsprechungen in der hebräischen Bibel. ANdere zeigen semitische Eigenheiten, wen nauch ihre Schreibung nicht immer bekannten hebräischen Formen entspricht. So kann zum Beispiel "Rabbanah" als "großer König" (Alma 18:13) mit der hebräischen Wurzel /rbb/, was bedeutet "groß oder viele sein", in Zusammenhang gebracht werden.{{ref|rab1}} | |||
===Sam=== | ===Sam=== | ||
:Sam (BM) Bruder Nephis | :Sam (BM) Bruder Nephis | ||
:Sam Tawi (OW) ägyptisch "Vereiner der Länder", ein Titel, der Bruder von | :Sam Tawi (OW) ägyptisch "Vereiner der Länder", ein Titel, der Bruder von Nehri annahm, als er den Thron bestieg.{{NibleyLehiDesertLabel}} | ||
===Sariah=== | ===Sariah=== | ||
=== | ===Schehum=== | ||
''Siehe'' [[Anachronismen im Buch Mormon:Pflanzen# | ''Siehe'' [[Anachronismen im Buch Mormon:Pflanzen#Schehum|Schehum]] | ||
===Schilum=== | ===Schilum=== | ||
Zeile 162: | Zeile 165: | ||
Zarahemla war länger als irgend eine andere Stadt die Hauptstadt der Nephiten. Sie wurde nach Zarahemla, einem Nachkommen Muleks, des Sohnes Zidkijas, benannt (Omni 1:12-15, Mosia 25:2) | Zarahemla war länger als irgend eine andere Stadt die Hauptstadt der Nephiten. Sie wurde nach Zarahemla, einem Nachkommen Muleks, des Sohnes Zidkijas, benannt (Omni 1:12-15, Mosia 25:2) | ||
Der Name Zarahemla leitet sich wahrscheinlich vom hebäischen ''zera‘-hemla h'' ab, was verschiedentlich als "Same des Mitleids" oder "Kind der Gnade oder des Mitleids oder des Bedauerns" übersetzt wurde. Möglicherweise wurde diesem mulekitischen Führer dieser Name gegeben, weil sein Vorfahr gerettet wurde, als die anderen Söhne des Königs Zidkija während der babylonischen Eroberung Jerusalems erschlagen wurden. | Der Name Zarahemla leitet sich wahrscheinlich vom hebäischen ''zera‘-hemla h'' ab, was verschiedentlich als "Same des Mitleids" oder "Kind der Gnade oder des Mitleids oder des Bedauerns" übersetzt wurde. Möglicherweise wurde diesem mulekitischen Führer dieser Name gegeben, weil sein Vorfahr gerettet wurde, als die anderen Söhne des Königs Zidkija während der babylonischen Eroberung Jerusalems erschlagen wurden.{{ref|ricks1}} | ||
===Zenoch=== | ===Zenoch=== | ||
Zeile 189: | Zeile 192: | ||
#{{note|rab1}} {{EoM1|vol=1|start=181|author=Brian D. Stubbs|article=Book of Mormon Language}} | #{{note|rab1}} {{EoM1|vol=1|start=181|author=Brian D. Stubbs|article=Book of Mormon Language}} | ||
#{{note|oaks1}} {{Ensign1|author=Dallin H. Oaks|article=Alternative Voices|date=May 1989|start=27}} {{link|url=http://library.lds.org/nxt/gateway.dll/Magazines/Ensign/1989.htm/ensign%20may%201989.htm/alternate%20voices%20.htm?fn=document-frame.htm$f=templates$3.0}} | #{{note|oaks1}} {{Ensign1|author=Dallin H. Oaks|article=Alternative Voices|date=May 1989|start=27}} {{link|url=http://library.lds.org/nxt/gateway.dll/Magazines/Ensign/1989.htm/ensign%20may%201989.htm/alternate%20voices%20.htm?fn=document-frame.htm$f=templates$3.0}} | ||
#{{note|ricks1}} Stephen D. Ricks and John A. Tvedtnes, "The Hebrew Origin of Some Book of Mormon Place Names," Journal of Book of Mormon Studies 6/2 (1997): 255–259. | |||
==Zusätzliches Material== | ==Zusätzliches Material== |
[Bearbeitung nötig]
englischer Artikel |
Kritiker behaupten, Personennamen im Buch Mormon seien unzulässig oder in falschem Zusammenhang verwendet. Beispiele:
Hugh Nibley leistete bedeutsame Arbeit bezüglich Namen im Buch Mormon. Referenzen auf sein Werk werden folgendermaßen gekennzeichnet, um WIederholungen in den Fußnoten zu vermeiden:
[Nibley: Lehi in Des.]
Wenn antimormonische Kritiker bis in die 1980-er Jahre es auch anders behaupten, so ist der Name "Alma" doch seit den 1960-er Jahren als männlicher hebräischer Name bekannt. Er kommt in Inschriften von 2200 v. Chr. bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. vor.[1]
Siehe: Korihor
Stephen D. Ricks and John A. Tvedtnes, "The Hebrew Origin of Some Book of Mormon Place Names," Journal of Book of Mormon Studies 6/2 (1997): 255–259.
Siehe: unten
der Name aus dem (BM) kann auf eine hebräische Wurzel mit der Bedeutung "erben" zurückgeführt werden. "Siehe, wir werden das Land Jerschon aufgeben, das im Osten am Meer liegt, das an das Land Überfluß grenzt, das im Süden des Landes Überfluß liegt, und dieses Land Jerschon ist das Land, das wir unseren Brüdern als Erbteil geben werden.
Vergleiche: Paanchi
Hugh Nibley schrieb über diesen Namen aus der Alten Welt:
Lehi oder die Gruppe Muleks hätten also sicher jemanden mit dem Namen "Lachoneus" gekannt, vielleicht hat die Gruppe sogar einen Mann dieses Namens enthalten. Jedenfalls ist es ein passender griechischer Name im richtigen Zeitrahmen.
Vergleiche: Timotheus
Lehi bedeutet wahrscheinlich "Unterkiefer" oder "Wange" wie im Ortsnamen Ramat-lehy (Unterkieferhöhe), dem Ort an dem Samson mit dem Unterkiefer eines Esels kämpfte (siehe Richter 15:9-15). Die Namengebung mit einem Körperteil ist zwar ungewöhnlich, doch im Prinzip im Hebräischen nachweisbar.[4] Twedness neigt dieser Erklärung zu, weil sei die einfachste und direkteste ist, und verweist auf eine Reihe von Beispielen, in denen Körperteile als Namen für Personen gebraucht wurden. Zudem verweist er darauf, dass der Name Lehi als Ortsname in Richter 15:9,14,19 auftritt.[5]
Lehi könnte aber auch eine Kurzform der Bezeichnung "(Neige deine) Wange (o Jehovah)", wenn man den Neubabylonischen weiblichen Namen Le-et-ka-i-di-i, der ungefähr "(O Gott), neige dein Haupt", also "O Gott, beachte mich" bedeutet. Neubabylonisch war ungefähr mit Lehi zeitgleich und als Hauptdialekt der ostsemitischen Sprachgruppe mit den westsemitischen Sprachen, zu denen auch Hebräisch gehört, verwandt.[6]
Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich der Name zusammensetzt aus der Präposition le, "gehörend zu" oder "von" und dem Wort für Leben hy. So kann der Name der Quelle Beer-lahai-roi in Genesesis 6:14 "Quelle des Lebenden, der mich sieht" übersetzt werden. Wenn der Name Lehi mit dieser Konstruktion verwandt ist, dann bedeutet er in Kurzform "der vom Lebenden", was für einen Propheten Gottes angemessen erscheint, dem Gott gebot, aus Jerusalem zu fliehen, weil die Einwohner "ihm nach dem Leben trachteten", den aber Gott "mächtig machte, ja, zur Kraft der Befreiung." (1. Nephi 1:20[7]
Viele Wörter, die man im Buch Mormon findet, haben genaue Entsprechungen in der hebräischen Bibel. ANdere zeigen semitische Eigenheiten, wen nauch ihre Schreibung nicht immer bekannten hebräischen Formen entspricht. So kann zum Beispiel "Rabbanah" als "großer König" (Alma 18:13) mit der hebräischen Wurzel /rbb/, was bedeutet "groß oder viele sein", in Zusammenhang gebracht werden.[8]
Siehe Schehum
Alma 11:5-15 beschreibt Geldeinheiten, die die Nephiten einmal in ihrer Geschichte benutzten. Alma 11:6 in unserer jetzigen Ausgabe spricht von einer dieser Einheiten als "Schiblum". Doch sowohl die Ausgabe von 1830 als auch das Druckermanuskript sprechen von "Schilum". Bedeutsam ist, das Schilum ein völlig gutes hebräisches Wort ist. Es bedeutet wörtlich: Entgelt, Gebühr, Belohnung. Das macht doch Sinn in einem monetären Zusammenhang.[9]
Kritiker meinen, Timotheus sei ein unpassender Name, da er griechsichen Ursprungs ist. Hugh Nibley zeigt aber auf:
Vergleiche: Lachoneus
Es wäre also gar nicht erstaunlich, wenn Lehiten oder Mulekiten mit dem Name Timotheus oder einer Abwandlung davon vertraut gewesen wären oder sogar, dass ein Timotheus unter Muleks Gruppe von Einwanderern gewesen wäre.
Zarahemla war länger als irgend eine andere Stadt die Hauptstadt der Nephiten. Sie wurde nach Zarahemla, einem Nachkommen Muleks, des Sohnes Zidkijas, benannt (Omni 1:12-15, Mosia 25:2)
Der Name Zarahemla leitet sich wahrscheinlich vom hebäischen zera‘-hemla h ab, was verschiedentlich als "Same des Mitleids" oder "Kind der Gnade oder des Mitleids oder des Bedauerns" übersetzt wurde. Möglicherweise wurde diesem mulekitischen Führer dieser Name gegeben, weil sein Vorfahr gerettet wurde, als die anderen Söhne des Königs Zidkija während der babylonischen Eroberung Jerusalems erschlagen wurden.[11]
[Bearbeitung nötig]
Viele Buch Mormon Namen findet man nicht in der Bibel und sie waren Joseph Smith nicht bekannt. Diese Namen haben aber in antiken Sprachen eine Bedeutung und/oder sie wurden als tatsächliche Namen aus der Geschichte des Altertums erkannt. Diese "Hits" ergeben zusätzliche Beweise, dass das Buch Mormon wirklich ein Bericht aus dem Altertum ist.
Anachronismen |
FAIR is a non-profit organization dedicated to providing well-documented answers to criticisms of the doctrine, practice, and history of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
We are a volunteer organization. We invite you to give back.
Donate Now