Array

Plan der Erlösung/Vorirdisches Dasein: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kopfzeile 1}}
{{FairMormon}}
{{nw}}
<onlyinclude>
{{SalvationPortal}}
{{H1
==Kritik==
|L=Plan der Erlösung/Vorirdisches Dasein
|H=Vorirdisches Dasein
|S=
|L1=Non-Mormon belief in a pre-mortal existence
|L2=Modern revelation regarding a pre-mortal existence|Modern revelation regarding a pre-mortal existence
|L3=Biblical support for a pre-mortal existence
}}
{{translate}}
</onlyinclude>
<!--  {{:Plan of salvation/Non-Mormon belief in a pre-mortal existence}} -->
<!-- {{:Plan of salvation/Modern revelation regarding a pre-mortal existence}} -->
<!--  {{:Plan of salvation/Biblical support for a pre-mortal existence}} -->


Kritiker behaupten, dass die HLT-Lehre vom vorirdischen Dasein heidnisch, unchristlich und unbiblisch und darum falsch ist.
{{:Frage: Ist die HLT-Lehre über die „Prä-Existenz” unbiblisch?}}
*[http://en.fairmormon.org/Plan_of_salvation/Premortal_existence/CriticalSources Quellen der Kritik]
 
==Erwiderung==
Es wird behauptet, dass wer an die Bibel glaubt, nicht an ein Leben vor dem Leben glauben kann. Diese Behauptung ist belegt durch mehrere Statements wie die folgenden:
 
* „…solche Lehren sind verwirrend für an die Bibel glaubende Christen…"
* "Mormonen …sind ich arger Verlegenheit, irgendeine biblische Unterstützung zu finden für genau diese Vorstellung der vorirdischen Existenz.  ."
* „Das Wort Gottes unterstützt gewisslich nicht die HLT-Auffassung, dass alle Menschen buchstäbliche Kinder Gottes sind.“
 
Eine bestimme Arbeit thematisiert das herausfordernde Statement: „Solange Mormonen keinen besseren Beweis für die menschliche ewige Existenz zeigen kann, sind Christen nicht in der Lage, diesen außerbiblischen Lehren zustimmen zu können.“ {{ref|fn3}}
 
Solch eine Herausforderung sollte natürlich nicht unbeantwortet bleiben. Doch hätten die Autoren ausreichend gesucht, hätten sie erfahren, dass solche Aufgaben in der Vergangenheit viele Male beantwortet wurden. {{ref|fn4}} Mit anderen Worten, die Autoren bieten nichts Neues, nicht einmal einen neuen Blickwinkel von schon existierenden Informationen. Statt dessen werden zuvor schon aufgestellte Behauptungen — die zuvor schon beantwortet wurden — nochmal und nochmal wiederholt.
 
Wir werden uns darin nicht länger mit der Prä-Existenz Jesu Christi, dem Erretter der Welt, befassen. Solch ein Thema ist reichlich in den Schriften bezeugt, sowohl in alten als auch in neuzeitlichen,  und nichts in dem vorliegenden Kapitel, stellt irgend etwas zu dieser Lehre von der vorirdischen Existenz Christi in Frage. Wir überlassen es dem Lesen, darüber nachzusinnen, ob nicht nur wir ein geistiges Abbild Jesu Christi sind, sondern auch unser aller Lebensweg von unserem Zuhause bei Gott, durch dieses Erdenleben und schließlich zurück zu den ewigen Sphären, ihn unmittelbar widerspiegelt.
 
Stattdessen lautet unser Vorschlag, im Interesse der Ausgewogenheit der Vorstellung von der Prä-Existenz aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Mit den folgenden Absätzen fängt unsere Entdeckungsreise an.


==Gesunder Menschenverstand==
==Gesunder Menschenverstand==
Zeile 26: Zeile 21:
Viele Menschen, die keine HLT sind, fühlen sich ganz wohl mit der Vorstellung vom vorirdischen Leben. Viele sehen in diesem irdischen Leben nicht viel mehr als eine Durchgangsstation auf irgendeiner kosmischen Reise.  
Viele Menschen, die keine HLT sind, fühlen sich ganz wohl mit der Vorstellung vom vorirdischen Leben. Viele sehen in diesem irdischen Leben nicht viel mehr als eine Durchgangsstation auf irgendeiner kosmischen Reise.  


Wenn Eltern zum ersten Mal ihr neugeborenes Kind halten, stellt sich ihnen gewöhnlich die Frage, woher dieses winzige Wunder kommt. Die Anfänge der Persönlichkeit, die zu den frühesten Stadien der Entwicklung des Kindes offensichtlich sind, sind am leichtesten durch das Verständnis erklärt, dass unsere Geister – aus denen unsere Persönlichkeit besteht – nicht ihre Anfänge im Mutterschoß haben.. Tatsächlich gehen sie auf vergangene Zeiten zurück.
Wenn Eltern zum ersten Mal ihr neugeborenes Kind halten, stellt sich ihnen gewöhnlich die Frage, woher dieses winzige Wunder kommt. Die Anfänge der Persönlichkeit, die zu den frühesten Stadien der Entwicklung des Kindes offensichtlich sind, sind am leichtesten durch das Verständnis erklärt, dass unsere Geister – aus denen unsere Persönlichkeit besteht – nicht ihre Anfänge im Mutterschoß haben. Tatsächlich gehen sie auf vergangene Zeiten zurück.


Außerdem mag die christliche Gemeinschaft gerne unseren „unsterblichen Geist“ oder unseren „ewigen Geist“ belegen. Es ist logisch, dass wenn etwas Ewiges einen Anfang hat, es nicht wirklich ewig ist. Ebenso kann man sich vorstellen, dass ein Geist der einen Anfang hat, auch ein Ende hat. Ein Konzeopt zu akzeptieren, dass zwar einen Anfang aber kein Ende hat, ist genauso unlogisch wie zu denken, dass ein Kreis einen Endpunkt hat,  
Außerdem mag die christliche Gemeinschaft gerne unseren „unsterblichen Geist” oder unseren „ewigen Geist” belegen. Es ist logisch, dass wenn etwas Ewiges einen Anfang hat, es nicht wirklich ewig ist. Ebenso kann man sich vorstellen, dass ein Geist der einen Anfang hat, auch ein Ende hat. Ein Konzept zu akzeptieren, das zwar einen Anfang aber kein Ende hat, ist genauso unlogisch wie zu denken, dass ein Kreis einen Endpunkt hat,  


So ansprechend die Vorstellung von vorirdischen Existenz für Einige sein mag, für Andere riecht die Idee nach Gefühlsduselei / Rührseligkeit, reinem Wunschdenken, einfachem Aberglauben, oder vollständiger Ketzerei. Gesunder Menschenverstand  
So ansprechend die Vorstellung von vorirdischer Existenz für Einige sein mag, für Andere riecht die Idee nach Gefühlsduselei, reinem Wunschdenken, einfachem Aberglauben, oder vollständiger Ketzerei. <!--Gesunder Menschenverstand jeoch hat seine Wurzeln oft in tieferen Lehrkonzepten
Common sense ideas, however, often have their roots in deeper doctrinal concepts, as shall be shortly seen.
Common sense ideas, however, often have their roots in deeper doctrinal concepts, as shall be shortly seen.-->


==Historische Präzedenz==
==Historische Präzedenz==


Es ist sicherlich wahr, dass die HLT nicht die einzigen Menschen sind, die an ein vorirdisches Leben glauben. Tatsächlich finden vielen Gelehrte (sowohl HLT als auch Nicht-HLT) in den Schriften der frühen christlichen Kirchenvätern überzeugende Belege für einen Glauben an ein vorirdisches Leben. Obgleich diese Lehren möglicherweise aus den auswendig gelernten Grundsätzen der Kirche weggelassen wurden, besteht dennoch kaum Zweifel daran, dass sie seit den frühesten belegten Zeiten verstanden und vertreten wurden.
Es ist sicherlich wahr, dass die HLT nicht die einzigen Menschen sind, die an ein vorirdisches Leben glauben. Tatsächlich finden vielen Gelehrte (sowohl HLT als auch Nicht-HLT) in den Schriften der frühen christlichen Kirchenväter überzeugende Belege für einen Glauben an ein vorirdisches Leben. Obgleich diese Lehren möglicherweise aus den üblichen Grundsätzen der Kirche weggelassen wurden, besteht dennoch kaum Zweifel daran, dass sie seit den frühesten belegten Zeiten verstanden und vertreten wurden.


Zum Beispiel verallgemeinert [http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_von_Alexandria  ClemenS von Alexandria], die Lehre, indem er eine Schriftstelle aus [http://alt.bibelwerk.de/bibel/at/jere001.htm#a4 Jeremia 1:5] zitiert, (welche vollständiger im nächsten Abschnitt thematisiert wird) als habe er eine universelle Verwendung. Er schrieb:  
Zum Beispiel verallgemeinert [http://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_von_Alexandria  Clemens von Alexandria] die Lehre, indem er eine Schriftstelle aus [http://www.bibleserver.com/text/EU/Jeremia1.5 Jeremia 1:5] zitiert, (welche vollständiger im nächsten Abschnitt thematisiert wird) und verallgemeinert die Lehre zur universellen Anwendung. Er schrieb:  
: „...Der Logos soll nicht als etws Neues verachtet werden, denn sogar in Jeremiah sagt der Herr: 'Sag nicht "Ich bin zu jung," denn bevor ich dich im Schoß formte, kannte ich dich, und bevor du geboren wurdest, heiligte ich dich.' Es ist möglich, dass der Prophet, indem er diese Dinge sprach, sich auf uns bezog, als jemand, der Gott als glaubenstreu vor der Erschaffung der Welt bekannt war.{{ref|fn6}}
: „...Der Logos soll nicht als etwas Neues verachtet werden, denn sogar in Jeremiah sagt der Herr: 'Sag nicht „Ich bin zu jung,denn bevor ich dich im Schoß formte, kannte ich dich, und bevor du geboren wurdest, heiligte ich dich.' Es ist möglich, dass der Prophet, indem er diese Dinge sprach, sich auf uns bezog, als jemand, der Gott als glaubenstreu vor der Erschaffung der Welt bekannt war.{{ref|fn6}}


Ein anderer Kirchenvater, der direkt von der Vorstellung vom der Prä-Existenz sprach, war [http://de.wikipedia.org/wiki/Origenes  Origenes von Alexandria] (ca. 185–254 n. Chr.). In seinen Schriften, die er im dritten Jahrhundert verfasste, äußerte er die Überzeugung, dass die offensichtlichen Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde auf die Unterschiede in Rang und Herrlichkeit, die diese Menschen als vorsterbliche Engel erlangten, zurückzuführen wären. Laut Origenes könnte Gott ohne solch eine vorsterbliche Existenz nicht als „kein Anseher der Person" angesehen werden*. Wenn die Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde tatsächlich nicht irgendwie auf unseren vorsterblichen Zustand zurückzuführen wären, dann könnte Gott als willkürlich, launenhaft und ungerecht angesehen werden. Origenes meinte, dass genauso wie es nach diesem Leben ein Urteil geben würde, eine Art von Urteil basierend auf unseren vorsterblichen Verdiensten bereits stattgefunden hätte, mit der uns in diesem Leben zugewiesenen Stellung als Resultat. Als Beispiel dieses Konzepts, das in der Bibel belegt ist, nennt Origenes die alttestamentarische Geschichte von Jakob, der Esau vorgezogen wird. Warum war das so? Laut Origenes, weil „wir glauben, dass er bereits damals wegen der vor seinem Leben erworbenen Verdienste von Gott auserwählt wurde". {{ref|fn7}}
Ein anderer Kirchenvater, der direkt von der Vorstellung vom der Prä-Existenz sprach, war [http://de.wikipedia.org/wiki/Origenes  Origenes von Alexandria] (ca. 185–254 n. Chr.). In seinen Schriften, die er im dritten Jahrhundert verfasste, äußerte er die Überzeugung, dass die offensichtlichen Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde auf die Unterschiede in Rang und Herrlichkeit, die diese Menschen als vorsterbliche Engel erlangten, zurückzuführen wären. Laut Origenes könnte Gott ohne solch eine vorsterbliche Existenz nicht als „kein Anseher der Person” angesehen werden*. Wenn die Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde tatsächlich nicht irgendwie auf unseren vorsterblichen Zustand zurückzuführen wären, dann könnte Gott als willkürlich, launenhaft und ungerecht angesehen werden. Origenes meinte, dass genauso wie es nach diesem Leben ein Urteil geben würde, eine Art von Urteil basierend auf unseren vorsterblichen Verdiensten bereits stattgefunden hätte, mit der uns in diesem Leben zugewiesenen Stellung als Resultat. Als Beispiel dieses Konzepts, das in der Bibel belegt ist, nennt Origenes die alttestamentarische Geschichte von Jakob, der Esau vorgezogen wird. Warum war das so? Laut Origenes, weil „wir glauben, dass er bereits damals wegen der vor seinem Leben erworbenen Verdienste von Gott auserwählt wurde”. {{ref|fn7}}


Der Glaube an ein vorsterbliches Leben war von zahlreichen frühen Kirchenvätern nicht ausgegrenzt. Im Zuge seiner Schriften schrieb der jüdische Historiker Flavius Josephus über den Glauben der Essener. Er berichtete, dass sie glaubten „dass die Seele unsterblich sei, und für ewig fortbestehen werde." Er erzählte weiter, dass die Essener glaubten, dass die Seelen der Menschen „vereint mit den Körpern seien, wie in Gefängnissen" und dass wenn die Seelen freigesetzt werden, sie „von einer langen Bindung befreit werden würden" und mit großem Jauchzen himmelwärts steigen würden. Die Beschreibung des Josephus über die Lehre in Essen hat sicherlich mehr an Gültigkeit im Licht der Entdeckung der Schriftrollen des toten Meeres von Qumran bekommen. Diese beiden Niederschriften liefern hauptsächlichen Beweis, dass die Zeitgenossen von Jesus Christus und die Jünger an ein Leben vor dem Leben glaubten - ein Glaube, der von der Bibel selbst bewiesen wird, wie das folgende Abschnitt zeigen wird.  
Der Glaube an ein vorsterbliches Leben war von zahlreichen frühen Kirchenvätern nicht ausgegrenzt. Im Zuge seiner Schriften schrieb der jüdische Historiker Flavius Josephus über den Glauben der Essener. Er berichtete, dass sie glaubten, „dass die Seele unsterblich sei und für ewig fortbestehen werde.Er erzählte weiter, dass die Essener glaubten, dass die Seelen der Menschen „vereint mit den Körpern seien, wie in Gefängnissen” und dass wenn die Seelen freigesetzt werden, sie „von einer langen Bindung befreit werden würden” und mit großem Jauchzen himmelwärts steigen würden. {{ref|fn8}} Die Beschreibung des Josephus über die Lehre in Essen hat sicherlich mehr an Gültigkeit im Licht der Entdeckung der Schriftrollen des toten Meeres von Qumran bekommen. Diese beiden Niederschriften liefern den hauptsächlichen Beweis, dass die Zeitgenossen von Jesus Christus und die Jünger an ein Leben vor dem Leben glaubten - ein Glaube, der von der Bibel selbst bewiesen wird, wie der folgende Abschnitt zeigen wird.  


Diese historischen Zitate sind lediglich die Spitze des Eisbergs. Wer dieses Thema ernsthaft studiert, findet zusätzliche Information, die bestätigen, dass antike Christen und Juden die Vorstellung von der Prä-Existenz verstanden und akzeptiert haben. Obwohl uns bewusst ist, dass diese historischen Wurzeln nicht beweisen, dass diese Vorstellung wahr ist, kann es sicherlich den irreführenden Behauptungen entgegenwirken, dass die Lehren der HLT neu häretisch oder gefährlich sind.
Diese historischen Zitate sind lediglich die Spitze des Eisbergs. Wer dieses Thema ernsthaft studiert, findet zusätzliche Informationen, die bestätigen, dass antike Christen und Juden die Vorstellung von der Prä-Existenz verstanden und akzeptiert haben. Obwohl uns bewusst ist, dass diese historischen Wurzeln nicht beweisen, dass diese Vorstellung wahr ist, kann es sicherlich den irreführenden Behauptungen entgegenwirken, dass die Lehren der HLT neu, häretisch oder gefährlich sind.


==Biblische Betrachtungen==
==Biblische Betrachtungen==


Im Zuge der Anfechtung der HLT-Lehre über die Prä-Existenz zitieren McKeever und Johnson cite drei Schriftstellen und sagen, dass die HLT sie als biblische Beweise für die Vorstellung der Prä-Existenz gebrauchen. Die zitierten Schriftstellen sind Jeremiah 1:5; Ijob 38:4,7; und Kohelet 12:7. In ihrer Widerlegung behaupten McKeevers und Johnson, dass die Auslegung der HLT falsch ist und bieten eine andere an. Eine genauere Untersuchung dieser Schriftstellen und den Interpretationen ist sicherlich in Ordnung.  
Im Zuge der Anfechtung der HLT-Lehre über die Prä-Existenz zitieren McKeever und Johnson drei Schriftstellen und sagen, dass die HLT sie als biblische Beweise für die Vorstellung der Prä-Existenz gebrauchen. Die zitierten Schriftstellen sind Jeremiah 1:5; Ijob 38:4,7; und Kohelet 12:7. In ihrer Widerlegung behaupten McKeevers und Johnson, dass die Auslegung der HLT falsch ist und bieten eine andere an. Eine genauere Untersuchung dieser Schriftstellen und den Interpretationen ist sicherlich in Ordnung.  


===Der Fall Jeremia===
===Der Fall Jeremia===


Im Fall von Jeremia [http://www.bibleserver.com/text/ELB/Jeremia1.5 Jeremia 1:5)] behaupten die Autoren, dass sich die Schriftstelle auf das Vorherwissen Gottes bezieht und nicht auf das persönliche Wissen von Menschen. Einzuräumen, dass Gott ein unbegrenztes Vorherwissen besitzt, schließt jedoch nicht das Wissen von einzelnen Menschen aus. McKeever und Johnson widerlegen nicht die Möglichkeit eines solchen Wissens, sondern begnügen sich (in Wirklichkeit) damit zu sagen: "Nein, das kann es nicht sein." Solche Behauptungen mögen zwar für die Autoren tröstlich und in ihrer persönlichen Einschätzung ausreichend sein, sie schließen aber nicht aus, dass die HLT-Interpretation der vorliegenden Schriftstelle akzeptabel ist. Es ist schwierig, die Genauigkeit der Worte anzuzweifeln, die in der Jeremia-Schriftstelle verwendet werden.  
Im Fall von Jeremia [http://www.bibleserver.com/text/ELB/Jeremia1.5 Jeremia 1:5)] behaupten die Autoren, dass sich die Schriftstelle auf das Vorherwissen Gottes bezieht und nicht auf das persönliche Wissen von Menschen. Einzuräumen, dass Gott ein unbegrenztes Vorherwissen besitzt, schließt jedoch nicht das Wissen von einzelnen Menschen aus. McKeever und Johnson widerlegen nicht die Möglichkeit eines solchen Wissens, sondern begnügen sich (in Wirklichkeit) damit zu sagen: „Nein, das kann es nicht sein.Solche Behauptungen mögen zwar für die Autoren tröstlich und in ihrer persönlichen Einschätzung ausreichend sein, sie schließen aber nicht aus, dass die HLT-Interpretation der vorliegenden Schriftstelle akzeptabel ist. Es ist schwierig, die Genauigkeit der Worte anzuzweifeln, die in der Jeremia-Schriftstelle verwendet werden.  
:„Ehe ich dich im Mutterleib bildete, habe ich dich erkannt, und ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt; zum Propheten für die Nationen habe ich dich eingesetzt.
:„Ehe ich dich im Mutterleib bildete, habe ich dich erkannt, und ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt; zum Propheten für die Nationen habe ich dich eingesetzt.


Man bemerke hier die drei Schlüsselworte: erkannt, heiligen und einsetzen. Die Formulierung weist darauf hin, das Gott Jeremia buchstäblich kannte und vertraut war mit seinen spirituellen Einstellungen und Fähigkeiten. Außerdem heiligte Gott Jeremia, eine Beschreibung, die nicihts mit Vorherwissen zu tun hat, sondern eines wirklichen Ereignisses mit anwesenden Teilnehmern. Der Vorgang, jemanden (so wie Jeremia) auszusondern, setzt per Definition voraus, dass jemand da ist, den man aussondern kann. Ebenso bei der Einsetzung und Ordinierung &mdash; in diesem Fall ein Prophet &mdash; erfordert, dass derjenige anwesend ist. Diese Handlungen &mdash; Einsetzung und Ordinierung &mdash; sind keine mentalen Übungen sondern tatsächliche Ereignisse.  
Man bemerke hier die drei Schlüsselworte: erkannt, heiligen und einsetzen. Die Formulierung weist darauf hin, das Gott Jeremia buchstäblich kannte und vertraut war mit seinen spirituellen Einstellungen und Fähigkeiten. Außerdem heiligte Gott Jeremia, eine Beschreibung, die nicihts mit Vorherwissen zu tun hat, sondern eines wirklichen Ereignisses mit anwesenden Teilnehmern. Der Vorgang, jemanden (so wie Jeremia) auszusondern, setzt per Definition voraus, dass jemand da ist, den man aussondern kann. Ebenso wie die Einsetzung und Ordinierung &mdash; in diesem Fall ein Prophet &mdash; erfordert, dass derjenige anwesend ist. Diese Handlungen &mdash; Einsetzung und Ordinierung &mdash; sind keine mentalen Übungen sondern tatsächliche Ereignisse.  


Tatsächlich haben sich heutige christliche Gelehrte dazu entschlossen einzuräumen, dass Jeremia 1:5 von mehr als nur von Vorherwissen spricht. Als Beleg für die Vorstellung von der Prä-Existenz erklärte William de Arteaga:
Tatsächlich haben sich heutige christliche Gelehrte dazu entschlossen einzuräumen, dass Jeremia 1:5 von mehr als nur von Vorherwissen spricht. Als Beleg für die Vorstellung von der Prä-Existenz erklärte William de Arteaga:


:„Diese Frage wird von den Christen seit der späten Antike heiß bebattiert und die Kirche, die bitter bekämpft wurde wegen der Prä-Existenz, gewinnt die Oberhand. Im sechsten Jahrhundert wurde die Lehre über die Prä-Existenz zur Häresie erklärt. All dies ist sehr erstaunlich angesichts der klaren und wiederholten biblischen Belege über die Prä-Existenz.{{ref|fn9}}
:„Diese Frage wird von den Christen seit der späten Antike heiß debattiert und die Kirche, die bitter bekämpft wurde wegen der Prä-Existenz, gewinnt die Oberhand. Im sechsten Jahrhundert wurde die Lehre über die Prä-Existenz zur Häresie erklärt. All dies ist sehr erstaunlich angesichts der klaren und wiederholten biblischen Belege über die Prä-Existenz.{{ref|fn9}}


Das bezügliche Ereignis im sechsten Jahrhundert war ein Edikt der Papstes Vigilius im Jahre 543 n. Chr., dass die Lehre der Prä-Existenz ablehnte, wie sie von Origenes von Alexandria gelehrt wurde. Historische Berichte weisen darauf hin, dass das Edikt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Origenes&stable=0&shownotice=1#Die_origenistischen_Wirren_.286._Jahrhundert.29 Liber adversus Origenem] genannt, war eigentlich von dem römischen Kaiser Justinian verfasst, {{ref|fn10}} und vom Papst und anderen anwesenden Bischöfen des zweiten Konzils von Konstantinopel unterschrieben. {{ref|fn11}} Das offizielle Dokument verdammte die Lehren des Origenes als Ketzereien und verbot, es in der Kirche zu lehren. {{ref|fn12}}
Das bezügliche Ereignis im sechsten Jahrhundert war ein Edikt der Papstes Vigilius im Jahre 543 n. Chr., dass die Lehre der Prä-Existenz ablehnte, wie sie von Origenes von Alexandria gelehrt wurde. Historische Berichte weisen darauf hin, dass das Edikt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Origenes&stable=0&shownotice=1#Die_origenistischen_Wirren_.286._Jahrhundert.29 Liber adversus Origenem] genannt, eigentlich von dem römischen Kaiser Justinian verfasst war, {{ref|fn10}} und vom Papst und anderen anwesenden Bischöfen des zweiten Konzils von Konstantinopel unterschrieben. {{ref|fn11}} Das offizielle Dokument verdammte die Lehren des Origenes als Ketzereien und verbot, es in der Kirche zu lehren. {{ref|fn12}}


<!--===Der Fall Ijob===
===Der Fall Ijob===


Wenn es um die Versuchung Ijobs geht und um die Diskussion, die Gott mit Ijob hatte, scheint es, dass McKeever und Johnson diese verwendeten Schriftstellen eigentlich aus dem Kontext reißen. Sie sind schnell darin, die rethorischen Eigenschsften der Fragen an Ijob zu zitieren, aber langsam darin, die vom Herrn vermittelten Vorstellungen durch solch buchstäbliche Bedeutungen zu verstehen. Man sehe sich nur  [http://alt.bibelwerk.de/bibel/at/ijob038.htm Hiob 38:1-7] an:
Wenn es um die Versuchung Ijobs geht und um die Diskussion, die Gott mit Ijob hatte, scheint es, dass McKeever und Johnson diese verwendeten Schriftstellen eigentlich aus dem Kontext reißen. Sie sind schnell darin, die rhetorischen Eigenschaften der Fragen an Ijob zu zitieren, aber langsam darin, die vom Herrn vermittelten Vorstellungen durch solch buchstäbliche Bedeutungen zu verstehen. Man sehe sich nur  [http://www.bibleserver.com/text/EU/Hiob38.1-7 Ijob 38:1-7] an:


:Da antwortete der Herr dem Ijob aus dem Wettersturm und sprach:
:Da antwortete der Herr dem Ijob aus dem Wettersturm und sprach:
Zeile 81: Zeile 76:
:als alle Morgensterne jauchzten, als jubelten alle Gottessöhne?
:als alle Morgensterne jauchzten, als jubelten alle Gottessöhne?


Während er Ijob tadelt, weist der Herr auf verschiedene Schlüsselerkenntnisse hin. Zu allererst fragt der Herr in Vers 4: „Wo warst du, als ich die Erde gegründet? Solche eine Frage beinhaltet natürlich, dass Ijob irgendwo war. Warum sollte Gott ein Frage stellen, die nicht aufschlussreich war und warum würden Schreiber aus alten Zeiten den Dialog aufschreiben, wenn es nicht etwas zu lernen gäbe? McKeever und Johnson weisen darauf hin, dass bei der Behauptung, Hiob musste irgendwo sein (womit die Präexistenz gestützt werde) vorausgesetzt wird, die Präexistenz sei eine Tatsache. Solch ein Zirkelschluss kann ebenso leicht auch auf die Position von McKeever und Johnson angewandt werden: Man kann den Vers nur dann so interpretieren, dass er aussagt, dass Hiob nicht anwesend war, als Gott das Fundament der Erde legte, wenn man die Vorannahme trifft, dass die Menschengeister kein vorirdisches Dasein hatten.
Während er Ijob tadelt, weist der Herr auf verschiedene Schlüsselerkenntnisse hin. Zu allererst fragt der Herr in Vers 4: „Wo warst du, als ich die Erde gegründet?Solche eine Frage beinhaltet natürlich, dass Ijob irgendwo war. Warum sollte Gott ein Frage stellen, die nicht aufschlussreich war und warum würden Schreiber aus alten Zeiten den Dialog aufschreiben, wenn es nicht etwas zu lernen gäbe? McKeever und Johnson weisen darauf hin, dass bei der Behauptung, Ijob musste irgendwo sein (womit die Präexistenz gestützt werde) vorausgesetzt wird, die Präexistenz sei eine Tatsache. Solch ein Zirkelschluss kann ebenso leicht auch auf die Position von McKeever und Johnson angewandt werden: Man kann den Vers nur dann so interpretieren, dass er aussagt, dass Ijob nicht anwesend war, als Gott das Fundament der Erde legte, wenn man die Vorannahme trifft, dass die Menschengeister kein vorirdisches Dasein hatten.


Daher scheinen Interpretationen gleichwertig zu sein, wenn man den einzelnen Vers untersucht. Der Herr jedoch lässt die Angelegenheit nicht lange auf sich beruhen. Er fragt dann im Wesentlichen, wo Ijob war, „als alle Morgensterne jauchzten und alle Gottessöhne jubelten." Hier ist wieder die Aussage, dass Ijob irgendwo gewesen sein muss. Nicht nur Ijob, sondern auch die Morgensterne und die Söhne Gottes. Und es waren keine stillen Teilnehmer bei der Gestaltung der Welt, sondern sie jauchzten und jubelten was darauf hindeutet, dass sie in Besitz eigenständiger Fähigkeiten im Denken und Handeln waren. ” Taken together, these two verses provide a strong case for the concept of a premortal life.
Daher scheinen beide Interpretationen gleichwertig zu sein, wenn man den einzelnen Vers untersucht. Der Herr jedoch lässt die Angelegenheit nicht lange auf sich beruhen. Er fragt dann im Wesentlichen, wo Ijob war, „als alle Morgensterne jauchzten und alle Gottessöhne jubelten. Hier ist wieder die Aussage, dass Ijob irgendwo gewesen sein muss. Nicht nur Ijob, sondern auch die Morgensterne und die Söhne Gottes. Und es waren keine stillen Teilnehmer bei der Gestaltung der Welt, sondern sie jauchzten und jubelten was darauf hindeutet, dass sie in Besitz eigenständiger Fähigkeiten im Denken und Handeln waren.” Zusammengenommen bieten diese beiden Verse ein starkes Argument für das Konzept eines vorirdischen Lebens.


===The Case of Ecclesiastes===
===Kohelet===
Und schließlich geben McKeever und Johnson an, dass die HLT die Stelle im Prediger Salomo 12:7 als einen Hinweis auf den „zweiten Teil  auf einer Reise” ansehen. [http://www.bibleserver.com/text/LUT/Prediger12.7.7 Kohelet 12:7]
So kann man das Konzept zwar lächerlich machen, aber es ist längst nicht so einfach, die eindeutigen Aussagen der Verse zu widerlegen.


Finally, McKeever and Johnson indicate that the LDS see {{b||Ecclesiastes|12|7}} as a reference to "the second leg of a 'round trip' passage." While this may be an amusing way to discredit the LDS concept, it is not nearly as easy to avoid the specific language of the verse:
:„Denn der Staub muss wieder zur Erde kommen, wie er gewesen ist, und der Geist wieder zu Gott, der ihn gegeben hat.


:"Then shall the dust return to the earth as it was: and the spirit shall return unto God who gave it."
Es bleibt die einfache Frage, wie etwas zu einem Punkt zurückkehren kann, wo es zuvor gewesen war.  Wenn die Schrift, wie die Autoren beteuern, nur als Bezug auf die Rückkehr zu einem Gott, der den Geist schuf, übersetzt werden sollte, {{ref|fn13}} dann ist der einzige Unterschied zwischen ihrer und unserer Auffassung eine Frage des Zeitpunkts. Wir glauben, dass Gott den Geist des Menschen erschaffen hat, und zwar lange vor der sterblichen Geburt. So oder so kehrt der Geist zu Gott nach Hause zurück.  


The simple question remains as to how something could return to a point it had not been to before. If the scripture is best translated, as the authors assert, as only having reference to returning to a God who created the spirit,{{ref|fn13}} then the only difference between their understanding and that of the LDS is a matter of timing. We believe that God created the spirit of man—just that it was done long before the mortal birth. Either way, the spirit still returns home to God.
Doch gibt es eine tiefgründigeres Problem mit der Interpretation dieser Schriftstelle, die McKeever und Johnson angeboten haben. Da die Autoren den Gedanken eines vorirdischen Daseins ablehnen, finden sie sich mit der Vorstellung ab, dass der menschliche Geist irgendwann zwischen Empfängnis und Geburt plötzlich entsteht. {{ref|fn14}} Wenn die Schriftstelle buchstäblich interpretiert werden soll und als eine parallele linguistische Konstruktion, dann kehrt Staub zu Staub zurück, wie er war ohne Leben und der Geist kehrt zu seinem früheren unkreierten Zustand zurück, was ebenfalls ohne Leben bedeutet. Deshalb ist das Problem dabei, dass die Schriftstelle ebenso leicht dafür verwendet werden kann, eine Lehre zu rechtfertigen, dass es nach dem Tod kein Leben gibt.  


But there is a deeper problem with the interpretation of this scripture offered by McKeever and Johnson. By rejecting the concept of premortal existence, the authors swallow the concept that the spirit of man springs into existence at some time between conception and birth.{{ref|fn14}} If the scripture is to be interpreted literally, and as a parallel linguistic construction, then dust returns to dust, as it was without life, and spirit returns to its former uncreated condition, meaning without life as well. Thus, the problem is that the scripture could just as easily be used to justify a doctrine of there being no life after death.
===Glaubten Jesus und die Apostel an ein vorirdisches Dasein?===


===Did Jesus and the Apostles Believe in Premortal Life?===
Einige der Schriftstellen, die McKeever und Johnson in ihrem Kapitel anführten, wurden schon angesprochen, aber es gibt weitere — genauso aufschlussreiche — die sie ignorierten. Wenn man diese Schriftstellen, die McKeever und Johnson ignoriert haben, mit den früher erörterten in Zusammenhang bringt, bekommt man noch überzeugendere Argumente für dieses Konzept des vorirdischen Daseins. Das markanteste an dieser Stelle ist der Austausch zwischen Jesus und seinen Jüngern, wie es in [http://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes9.1-2 (Johannes 9:1-2)] verzeichnet ist:


Having already addressed the few scriptures that McKeever and Johnson cited in their chapter, there are others—equally telling—that they ignored. These scriptures, when taken in conjunction with those already discussed, present an even stronger case for the concept of a premortal life. Perhaps the most salient to consider at this point is the exchange between Jesus and his disciples recorded in {{b||John|9|1–2}}:
:Und Jesus ging vorüber und sah einen Menschen, der blind geboren war.


:"And as Jesus passed by, he saw a man which was blind from his birth.
:Und seine Jünger fragten ihn und sprachen: Meister, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren ist?


:"And his disciples asked him, saying Master, who did sin, this man, or his parents, that he was born blind?"
War dies eine rhetorische Frage seitens der Jünger? Nein, die Frage weist darauf hin, dass die Jünger es für möglich hielten, dass der Mann blind war, weil er gesündigt hatte. Dass er blind geboren war, - eine Tatsache, auf die der Bericht hinweist, dass es sowohl Jesus als auch seine Jünger wussten - und die Fragestellung weisen darauf hin, dass die Sünde vor der Geburt des Mannes stattgefunden hat durch den Mann selbst. Wie konnte der Mann gesündigt haben, dass er zur Strafe blind geboren wurde, es sei denn, er hatte schon vor seiner Geburt gelebt?


Was this a rhetorical question on the part of the disciples? No, the question indicated that the disciples thought one possible answer to the blindness of the man was that he had sinned. Since he was born blind—a fact the record indicates that both Jesus and His disciples knew—then the wording of the question indicates that the sinning must have taken place before the birth of the man, by the man himself. How could the man have sinned, resulting in a punishment of being blind at birth, unless he had lived before he was born?
Wenn die Vorstellung vom vorirdischen Dasein ein Fehler war, hätte der Meister der Lehrer eine hervorragende Gelegenheit gehabt, seine Schüler zu berichtigen. Seine Antwort ist in [http://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes9.3 Johnnes 9:3] verzeichnet:


If the concept of a premortal life was in error, then the Master Teacher had a perfect opportunity to correct His students. His answer is recorded in {{b||John|9|3}}:
:Jesus antwortete: Es hat weder dieser gesündigt noch seine Eltern, sondern es sollen die Werke Gottes offenbar werden an ihm.


:"Jesus answered, Neither hath this man sinned, nor his parents: but that the works of God should be made manifest in him."
Jesus ging daran, den Mann zu heilen und verzichtete darauf die Vorstellung zu berichtigen, dass der Mensch schon vor der Geburt lebte. Statt dessen bestätigte er die Vorstellung, indem er sagte, dass der Mann nicht gesündigt habe.{{ref|fn15}} In den Worten eines NICHT-HLT-Gelerhten:  


Jesus then proceeded to heal the man, foregoing any opportunity to correct the concept of the man having lived before birth. Instead, He acknowledged the concept by saying that the man had not sinned.{{ref|fn15}} In the words of one non-LDS scholar:
„Die Frage der Jünger setzt vorgeburtliche Existenz als gegeben voraus. Man beachte auch, dass Jesus nichts sagt, um diese Annahme zu verwerfen oder zu berichtigen. Dies ist ein unwiderlegbarer Beweis für eine Lehre menschlicher Präexistenz.  


:"The question posed by the disciples explicitly presupposed prenatal existence. It will be also noted that Christ says nothing to dispel or correct the presupposition. Here is incontrovertible support for a doctrine of human preexistence.
Aufgrund dieser Episode lässt sich berechtigterweise schließen, dass Jesus und seine Anhänger an die Präexistenz glaubten und so wenig darüber nachdachten, dass die Frage vorgeburtlicher Sünde nicht einmal eine Antwort erforderte.” {{ref|fn16}}


:"It is perfectly reasonable to surmise on the basis of this episode that Jesus and his followers accepted preexistence and thought so little of it that the question of prenatal sin did not even call for an answer."{{ref|fn16}}
Es gibt andere Schriftstellen in der Bibel, die verwendet werden können, um die Vorstellung einer Präexistenz zu unterstützen. Es genügt zu sagen, dass die Worte von Gott und Jesus für die anstehende Aufgabe einstweilen aber ausreichen. Ungeachtet der Vorwürfe von McKeever und Johnson, die heilige Schrift aus dem Kontext zu reißen, gibt es eine vernünftige Grundlage, um zumindest eine biblische Basis für die Lehre der Präexistenz zu erkennen.{{ref|fn17}}


There are other scriptures in the Bible that can be used to support the concept of a premortal life. Suffice it to say that for the time being, however, the words of God and Jesus may be sufficient to the task at hand. McKeever's and Johnson's charges of taking scripture out of context notwithstanding, there is a reasonable basis for at least recognizing a biblical basis for the doctrine of a preexistence.{{ref|fn17}}
==Neuzeitliche Offenbarung==
Wo es so viele Hinweise in der Bibel gibt, die die Möglichkeit einer vorgeburtlichen Existenz einräumen, bleiben diejenigen, die an fortlaufende Offenbarungen glauben ohne Zweifel an die Richtigkeit des vorirdischen Daseins. McKeever und Johnson werden sich fragen, warum die Lehre von der  vorirdischen Existenz  nicht schon in den Anfängen der Wiederherstellung  (in den ersten Jahren der HLT-Kirche) gelehrt wurden, aber so ist nunmal das Wesen der fortdauernden Offenbarung, es ermöglicht die Geheimnisse des Herrn zu in dem Maße offenbaren, wie die Menschen bereit sind zu hören, verstehen und akzeptieren die Konzepte, die von dem Herrn gelehrt werden.


==Latter-day Revelation==
In Ihrer Bearbeitung des vorliegenden Themas gaben sie bereits Hinweise auf einige der schrifzlichen Beweise, die die Lehre unterstützen
In [http://lds.org/scriptures/pgp/abr/3.22-23?lang=deu#21 Abraham 3:22–23] spricht Der Herr zu Abraham und offenbart ihm seinen Plan für seine Kinder: {{ref|fn18}}


While the biblical record is extensive for at least acknowledging the possibility of life before life, those who believe in continuing revelation are left with no doubt as to the veracity of premortal life. McKeever and Johnson may question why the doctrine of premortal life wasn't taught from the very beginnings of the restoration (in the very first years of the LDS Church), but such is the nature of continuing revelation—it allows the mysteries of the Lord to be revealed as the people are ready to hear, understand, and accept the concepts being taught by the Lord.
:„Nun hatte der Herr mir, Abraham, die Intelligenzen gezeigt, die geformt wurden, ehe die Welt war; und unter allen diesen waren viele von den Edlen und Großen;


In their treatment of the topic at hand, McKeever and Johnson already made reference to some of the scriptural references that support the doctrine. In {{s||Abraham|3|22–23}} the Lord is speaking to Abraham and revealing His plan for His children:{{ref|fn18}}
:und Gott sah diese Seelen, daß sie gut waren, und er stand mitten unter ihnen, und er sprach: Diese werde ich zu meinen Herrschern machen; denn er stand unter denen, die Geister waren, und er sah, daß sie gut waren; und er sprach zu mir: Abraham, du bist einer von ihnen; du wurdest erwählt, ehe du geboren wurdest.


:"Now the Lord had shown unto me, Abraham, the intelligences that were organized before the world was; and among all these there were many of the noble and great ones;
Kann es irgend einen Zweifel darüber geben, dass Abraham verstanden hat, dass er ein Kind Gottes ist und Gott einen Plan für ihn hatte? Vielmehr ist es interessant zu bemerkten, dass diese Schriftstelle im Einklang steht mit der früheren Diskussion über Jeremia 1:5. Gott offenbarte zwei Propheten in einheitlicher Weise, dass sie bei Gott waren, ehe sie geboren wurden, und dass sie auserwählt waren, ihre prophetische Mission zu erfüllen auf einer Erde, die noch nicht erschaffen war.


:"And God saw these souls that they were good, and he stood in the midst of them, and he said: These I will make my rulers; for he stood among those that were spirits, and he saw that they were good; and he said unto me: Abraham, thou art one of them; thou wast chosen before thou wast born."
Die wahrscheinlich aussagekräftigste Erklärung machte der Herr selbst in [http://lds.org/scriptures/pgp/moses/3.5?lang=deu#4 Moses 3.5] wo der Herr dem Moses die Geschichte der Schöpfung erzählt
{{ref|fn19}}


Can there be any doubt that Abraham understood who he was, as one of God's children, and that God had a plan for him? In fact, it is interesting to note that this scripture is consistent with the earlier discussion of Jeremiah 1:5. God, in consistent manner, revealed to two prophets that they had been with God before they were born and they were there chosen to fulfill their prophetic missions on an earth that had yet to be created.
:„und jede Pflanze des Feldes, bevor sie auf Erden war, und jedes Kraut des Feldes, bevor es wuchs. Denn ich, der Herr, Gott, erschuf alles, wovon ich gesprochen habe, geistig, ehe es natürlich auf dem Antlitz der Erde war. Denn ich, der Herr, Gott, hatte noch nicht regnen lassen auf dem Antlitz der Erde. Und ich, der Herr, Gott, hatte alle Menschenkinder erschaffen und doch noch keinen Menschen, der die Erde bebaute, denn im Himmel erschuf ich sie, und noch war kein Fleisch auf der Erde, auch nicht im Wasser, auch nicht in der Luft;”


Perhaps the most telling scriptural statement is made by the Lord Himself in {{s||Moses|3|5}}, where the Lord is recounting the story of the creation to Moses:{{ref|fn19}}
Hier gibt es wieder wenig Zweifel im Hinblick darauf, ob sich der Mensch in die allumfassende Bilanz von Gottes Plan einfügt. Gott erschuf seiner Kinder, ehe er sie zur Erde sandte. Sie waren beim ihm in der Prä-Existenz.{{ref|fn20}}


:"And every plant of the field before it was in the earth, and every herb of the field before it grew. For I, the Lord God, created all things, of which I have spoken, spiritually, before they were naturally upon the face of the earth. For I, the Lord God, had not caused it to rain upon the face of the earth. And I, the Lord God, had created all the children of men; and not yet a man to till the ground; for in heaven created I them; and there was not yet flesh upon the earth, neither in the water, neither in the air;"
Belege für eine Leben vor der Sterblichkeit sind nicht auf die Lehren der alten Propheten im Mittleren Osten geschränkt, wie es in der Köstlichen Perle verzeichnet ist. Tatsächlich verstanden auch die alten Propheten in Amerika diese Auffassung. Einer dieser Propheten war Alma  {{ref|fn21}} der diese Worte aufzeichnete: in [http://lds.org/scriptures/bofm/alma/13.3-7?lang=deu#2 Alma 13:3–7:]


Here, again, there is little doubt as to where man fits into the overall economy of God's plan. God created His children before sending them to earth; they were with Him in the preexistence.{{ref|fn20}}
:„Und dies ist die Weise, nach der sie ordiniert wurden — sie waren von Grundlegung der Welt an gemäß dem Vorherwissen Gottes und aufgrund ihres außerordentlichen Glaubens und ihrer guten Werke berufen und vorbereitet; zuallererst war es ihnen überlassen, Gut oder Böse zu wählen; weil sie nun das Gute erwählt und überaus großen Glauben ausgeübt haben, sind sie durch eine heilige Berufung berufen, ja, durch jene heilige Berufung, die zusammen mit einer vorbereitenden Erlösung und gemäß derselben für so jemand bereitet worden ist.  


References to premortal life are not limited to the teachings of the ancient prophets among those in the Middle East, as recorded in the Pearl of Great Price. Indeed, ancient prophets in the Americas also understood and taught the concept. One such prophet was Alma,{{ref|fn21}} who recorded these words in {{s||Alma|13|3–7}}:
:Und so sind sie aufgrund ihres Glaubens zu dieser heiligen Berufung berufen, während andere den Geist Gottes aufgrund der Härte ihres Herzens und Verblendung ihres Sinnes verwerfen, während sie, wenn es nicht deswegen wäre, eine ebenso große Freiheit gehabt hätten wie ihre Brüder.
:Oder kurz gesagt, zuallererst waren sie auf derselben Stufe wie ihre Brüder; und so war diese heilige Berufung von Grundlegung der Welt an für diejenigen bereitet, die ihr Herz nicht verhärten würden, und sie war in dem Sühnopfer des Einziggezeugten Sohnes, der bereitet worden war, und durch dasselbe —


:"And this is the manner after which they were ordained—being called and prepared from the foundation of the world according to the foreknowledge of God, on account of their exceeding faith and good works; in the first place being left to choose good or evil; therefore they having chosen good, and exercising exceedingly great faith, are called with a holy calling, yea, with that holy calling which was prepared with, and according to, a preparatory redemption for such.
:und so wurden sie zu dieser heiligen Berufung berufen und zum Hohen Priestertum der heiligen Ordnung Gottes ordiniert, um die Menschenkinder seine Gebote zu lehren, so daß auch sie in seine Ruhe eingehen können —


:"And thus they have been called to this holy calling on account of their faith, while others would reject the Spirit of God on account of the hardness of their hearts and blindness of their minds, while, if it had not been for this they might have had as great privilege as their brethren.
:dieses Hohe Priestertum ist nach der Ordnung seines Sohnes, welche Ordnung von Grundlegung der Welt an war; oder, mit anderen Worten, sie ist ohne Anfang der Tage oder Ende der Jahre und ist bereitet von Ewigkeit bis in alle Ewigkeit gemäß seinem Vorherwissen in allem — ”


:"Or in fine, in the first place they were on the same standing with their brethren; thus this holy calling being prepared from the foundation of the world for such as would not harden their hearts, being in and through the atonement of the Only Begotten Son, who was prepared
Hier erfahren wir mehrere Dinge. Erstens, das die Macht des Priestertums ewig ist, von einer Ordnung  „von der Grundlegung der Welt, oder, mit anderen Worten, sie ist ohne Anfang der Tage oder Ende der Jahre.” Wir erfahren auch, dass gewisse Männer — Priestertumsträger berufen und vorbereitet waren von der Grundlegung der Welt.” Mit anderen Worten, diese Menschen existierten mit Gott im vorirdischen Dasein und wurden vorbereitet, auf die Erde zu kommen, das Priestertum zu tragen und die Kinder Gottes zu belehren. Warum? Weil Gottes Vorherwissen Ihm erlaubte, die Notwendigkeit solcher Vorbereitung und solcher Priestertumsträger zu verstehen.


:"And thus being called by this holy calling, and ordained unto the high priesthood of the holy order of God, to teach his commandments unto the children of men, that they also might enter into his rest —
Diese Verse beziehen sich auch auf das „erste” (zuallererst). In unserem modernen Sprachgebrauch verwenden wird die Wendung „das erste” in einer Auflistung. Diese weit verbreitete Benutzung macht uns oft blind für die Tatsache, dass „das erste” hauptsächlich genau das ist - der erste Platz unter mehreren. Alma verweist auf die Priestertumsträger, denen es zuallerst überlassen war, Gut und Böse zu wählen. Sie wählten das Gute vor dem Bösen und haben überaus großen Glauben ausgeübt und waren so auf ihre Mission hier auf Erden vorbereitet. Andere, die anfangs die gleichen Möglichkeiten hatten, reagierten nicht in dieser Weise, deshalb waren sie nicht in gleicher Weise vorbereitet und berufen.


:"This high priesthood being after the order of his Son, which order was from the foundation of the world; or in other words, being without beginning of days or end of years, being prepared from eternity to all eternity, according to his foreknowledge of all things —"
Solch ein Szenario erinnert an den Bericht in Abraham, wo er erfuhr, dass der Herr unter den Führern stand, die vor der Gründung der Welt vorbereitet wurden, und dass Abraham einer dieser Führer war.


Here we learn several things. First, that priesthood power is eternal, being an order that "was from the foundation of the world; or in other words, being without beginning of days or end of years." We also learn that certain men—priesthood holders—were "called and prepared from the foundation of the world." In other words, these people existed with God in the premortal life and were prepared to come to earth, bear the priesthood, and teach God's children. Why? Because God's foreknowledge allowed Him to understand the need for such preparation and such priesthood holders.
Schließlich lehrte der Prophet Joseph Smith, dass der Mensch lebte, ehe er zur Erde kam. [http://lds.org/scriptures/dc-testament/dc/49,17?lang=deu#16 LuB 49:17] ist eine Offenbarung {{ref|fn22}} des Erlösers, worin er erklärt, dass der Mensch erschaffen wurde, ehe die Welt war. {{ref|fn23}} Später in  [http://lds.org/scriptures/dc-testament/dc/93:29?lang=deu#28 Later, in LuB 93:29] offenbarte der Herr, dass der Mensch im Anfang bei Gott war. {{ref|fn24}}


These verses also make reference to "the first place." In our modern-day vernacular, we often use the phrase "in the first place" when we are about to list off items in some manner. This common usage often blinds us to the fact that "the first place" is primarily just that—a place first among several. Alma refers to the priesthood holders being "in the first place" and left to choose good and evil. They chose good over evil, showed "exceedingly great faith," and were prepared for missions here on earth. Others present at that first place, given the same opportunities, did not respond in kind and so were not given the same preparation and calling.
Heute lehren Propheten weiterhin die herrliche Wahrheit, das wir Kinder von liebenden himmlischen Eltern sind. Wir lebten, ehe wir in diese Welt kamen, und wir können Gott in dieser Welt kennenlernen, und wir haben Gelegenheit nach diesem sterblichen Leben wieder bei Gott zu sein. Spät im Jahre 1995 erklärte die Erste Präsidentschaft und das Kollegium der Zwölf {{ref|fn25}} gemeinsam:


Such a scenario is reminiscent of the account in Abraham, where he was informed that the Lord stood among leaders prepared before the foundation of the world, and that Abraham was one of those leaders.
:„Alle Menschen — Mann und Frau — sind als Abbild Gottes erschaffen. Jeder Mensch ist ein geliebter Geistsohn beziehungsweise eine geliebte Geisttochter himmlischer Eltern und hat dadurch ein göttliches Wesen und eine göttliche Bestimmung. Das Geschlecht ist ein wesentliches Merkmal der individuellen vorirdischen, irdischen und ewigen Identität und Lebensbestimmung.


Finally, the prophet Joseph Smith taught that man lived before coming to earth. {{s||DC|49|17}} records a revelation{{ref|fn22}} of the Savior in which it is stated that man was created "before the world was made."{{ref|fn23}} Later, in {{s||DC|93|29}}, the Lord revealed "man was also in the beginning with God."{{ref|fn24}}
:Im vorirdischen Dasein kannten und verehrten die Geistsöhne und -töchter ihren ewigen Vater und nahmen seinen Plan an; nach diesem Plan konnten sie einen physischen Körper erhalten und die Erfahrungen des irdischen Lebens machen, um sich auf die Vollkommenheit hin weiterzuentwickeln und letztlich als Erben ewigen Lebens ihre göttliche Bestimmung zu verwirklichen.{{ref|fn26}}


Prophets today continue to teach the glorious truth that we are children of loving heavenly parents. We lived before we came to this world, we can know God while in this life, and we have the opportunity to be with God after we leave this mortal sphere. In late 1995, the First Presidency and Quorum of the Twelve{{ref|fn25}} unitedly stated:
{{Schlussfolgerung}}


:"All human beings — male and female — are created in the image of God. Each is a beloved spirit son or daughter of heavenly parents, and, as such, each has a divine nature and destiny. Gender is an essential characteristic of individual premortal, mortal, and eternal identity and purpose.
Kritiker der Kirche sind unglücklicherweise nicht sehr gut darin, die Auffassungen zu widerlegen, für die die HLT in bezug auf das vorirische Dasein eintreten. Statt dessen präsentieren sie alternative Interpretationen ausgesuchter Schriftstellen bezüglich unserer Herkunft, die zu ihren vorgefassten Vorstellungen passen.


:"In the premortal realm, spirit sons and daughters knew and worshiped God as their Eternal Father and accepted His plan by which His children could obtain a physical body and gain earthly experience to progress toward perfection and ultimately realize his or her divine destiny as an heir of eternal life."{{ref|fn26}}
Unglücklicherweise kann die Lehre, die McKeever und Johnson hervorbringen, nicht wirklich beantworten, woher wir kommen. Ohne ein Verständnis dafür, woher wir kommen, ist es schwer zu verstehen, warum wir hier sind und wohin wir gehen werden. Da die Lehren von McKeever und Johnson diese Fragen nicht beantworten können, sind wir glücklich, in einer Zeit zu leben, wo die Antworten vollständig von Propheten offenbart wurden wie in alten Zeiten.
 
==Schlussfolgerung==
 
Critics of the Church do not, unfortunately, do a very good job in refuting the concepts espoused by the LDS in relation to premortal life. Instead, they present alternate interpretations of selected scriptures that fit with their preconceived notions concerning where we came from.
 
Unfortunately, the doctrine put forth by McKeever and Johnson cannot really answer where we came from. Without an understanding of where we came from, it is difficult to understand why we are here and where we are going. While the teachings of McKeever and Johnson may not answer these questions, we are fortunate to live in a time when the answers have been fully revealed by prophets, as in times of old.-->


==Fußnoten==
==Fußnoten==
Zeile 171: Zeile 167:
#{{note|fn3}}It is interesting to note that the authors presume to speak for the entire panoply of Christianity with all its myriad denominations and sects. Verbiage such as this also accentuates the assumption on the part of the authors that members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints are not Christian. For an excellent discussion of this topic, see Stephen E. Robinson in ''Are Mormons Christian?'' (Salt Lake City: Bookcraft, 1991)
#{{note|fn3}}It is interesting to note that the authors presume to speak for the entire panoply of Christianity with all its myriad denominations and sects. Verbiage such as this also accentuates the assumption on the part of the authors that members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints are not Christian. For an excellent discussion of this topic, see Stephen E. Robinson in ''Are Mormons Christian?'' (Salt Lake City: Bookcraft, 1991)
#{{note|fn4}}For other treatments of this topic, see relevant discussions by Richard R. Hopkins in ''Biblical Mormonism'' (Bountiful, Utah: Horizon Publishers, 1994); Brent L. Top in ''The Life Befor''e (Salt Lake City: Bookcraft, 1988); Truman G. Madsen in ''Eternal Man'' (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1966); Joseph Fielding Smith in ''Man, His Origin and Destin''y (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1954); Boyd K. Packer in ''Our Father's Plan'' (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1984); and Barry R. Bickmore in ''Restoring the Ancient Church'' (Foundation for Apologetic Information & Research, 1999).
#{{note|fn4}}For other treatments of this topic, see relevant discussions by Richard R. Hopkins in ''Biblical Mormonism'' (Bountiful, Utah: Horizon Publishers, 1994); Brent L. Top in ''The Life Befor''e (Salt Lake City: Bookcraft, 1988); Truman G. Madsen in ''Eternal Man'' (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1966); Joseph Fielding Smith in ''Man, His Origin and Destin''y (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1954); Boyd K. Packer in ''Our Father's Plan'' (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1984); and Barry R. Bickmore in ''Restoring the Ancient Church'' (Foundation for Apologetic Information & Research, 1999).
#{{note|fn5 }}William Wordsworth (1770–1850), ''Ode: Intimations of Immortality from Recollections of Early Childhood. ''
#{{note|fn6}} Clement of Alexandria, in ''Patrologiae… Graeca'', 8:321, as cited by {{Nibley3_1|start=228}}
#{{note|fn6}} Clement of Alexandria, in ''Patrologiae… Graeca'', 8:321, as cited by {{Nibley3_1|start=228}}
#{{note|fn7}} Origen, Peri Archon, in ''Patrologiae… Graeca'' 9:230–231, as cited by {{Nibley3_1|start=230}} It is not the purpose here to debate or justify Origen's belief in a judgment before coming to Earth. Instead, this evidence is presented in substantiation of the historical acceptability—indeed, the historical teaching—of the concept of premortal life.
#{{note|fn7}} Origen, Peri Archon, in ''Patrologiae… Graeca'' 9:230–231, as cited by {{Nibley3_1|start=230}} It is not the purpose here to debate or justify Origen's belief in a judgment before coming to Earth. Instead, this evidence is presented in substantiation of the historical acceptability—indeed, the historical teaching—of the concept of premortal life.
Zeile 179: Zeile 174:
#{{note|fn11}} This Council, sometimes referred to as the Fifth Ecumenical Council, was held in 553 AD. It was the council at which the anathemas, penned and signed some ten years earlier, were formally adopted.
#{{note|fn11}} This Council, sometimes referred to as the Fifth Ecumenical Council, was held in 553 AD. It was the council at which the anathemas, penned and signed some ten years earlier, were formally adopted.
#{{note|fn12}} Tales of the relationships between early popes and Roman emperors make for great reading. The relationship between Pope Vigilius and Emperor Justinian is no exception. Many records indicate that the anathemas declared against Origen had their roots in political posturing regarding doctrines of the early church. Regardless, many scholars regard the papal edict in 543 AD as the reason that the concept of preexistence is generally considered extrabiblical today. It is clear from the record that before this time the concept was freely taught by many within the church.
#{{note|fn12}} Tales of the relationships between early popes and Roman emperors make for great reading. The relationship between Pope Vigilius and Emperor Justinian is no exception. Many records indicate that the anathemas declared against Origen had their roots in political posturing regarding doctrines of the early church. Regardless, many scholars regard the papal edict in 543 AD as the reason that the concept of preexistence is generally considered extrabiblical today. It is clear from the record that before this time the concept was freely taught by many within the church.
<!--#{{note|fn13}} Note, however, that the wording used in the scripture is "gave," not "created." This same translation carries not only in the King James version of the Bible, but in the Amplified, New American Standard, New International, and New Revised Standard versions, as well.
#{{note|fn13}} Note, however, that the wording used in the scripture is "gave," not "created." This same translation carries not only in the King James version of the Bible, but in the Amplified, New American Standard, New International, and New Revised Standard versions, as well.
#{{note|fn14}} Exact timing is not critical; the issue is whether life exists before life.
#{{note|fn14}} Exact timing is not critical; the issue is whether life exists before life.
#{{note|fn15}} This position is supported by other scriptures in which the apostles reference sinning in a period before birth. In 2 Peter 2:4, Peter references "angels that sinned," and Jude alluded to the same even in Jude 6. Both have reference to the concept of the first estate—or premortal existence—as understood in LDS doctrine.
#{{note|fn15}} This position is supported by other scriptures in which the apostles reference sinning in a period before birth. In 2 Peter 2:4, Peter references "angels that sinned," and Jude alluded to the same even in Jude 6. Both have reference to the concept of the first estate—or premortal existence—as understood in LDS doctrine.
Zeile 192: Zeile 187:
#{{note|fn24}} This revelation was received May 6, 1833 in Kirtland, Ohio.
#{{note|fn24}} This revelation was received May 6, 1833 in Kirtland, Ohio.
#{{note|fn25}} The First Presidency and Quorum of the Twelve are two organizational structures within The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Each group is composed of men called as Apostles, with the same calling issued by the Savior to his own Apostles. They are special witnesses of the Lord Jesus Christ. One of the Apostles is called by the Lord (typically the Apostle with the most seniority) to preside as President of the Church. Two additional Apostles serve as his counselors and assist him. These three comprise the First Presidency. Members of both the First Presidency and the Quorum of the Twelve are accepted and sustained by members of the Church as prophets, seers, and revelators.
#{{note|fn25}} The First Presidency and Quorum of the Twelve are two organizational structures within The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Each group is composed of men called as Apostles, with the same calling issued by the Savior to his own Apostles. They are special witnesses of the Lord Jesus Christ. One of the Apostles is called by the Lord (typically the Apostle with the most seniority) to preside as President of the Church. Two additional Apostles serve as his counselors and assist him. These three comprise the First Presidency. Members of both the First Presidency and the Quorum of the Twelve are accepted and sustained by members of the Church as prophets, seers, and revelators.
#{{note|fn26}} ''The Family: A Proclamation to the World'', first publicly read by President Gordon B. Hinckley on September 23, 1995. A full copy of this document can be found online at http://www.lds.org.-->
#{{note|fn26}} ''The Family: A Proclamation to the World'', first publicly read by President Gordon B. Hinckley on September 23, 1995. A full copy of this document can be found online at http://www.lds.org.
 
 
==Zusätzliches Material==


===FAIRwiki Artikel===
{{Erlösungsplanwiki}}
===FAIR Website===


===Externe Links===


===Gedrucktes Material===
{{Fußzeile 1}}


[[en:Plan of salvation/Premortal existence]]
[[en:Plan of salvation/Pre-mortal existence]]
[[es:El plan de salvación/La existencia pre-mortal]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2017, 03:08 Uhr

Hauptseite

Vorirdisches Dasein

Springe zum Thema:

  NEEDS TRANSLATION  



Frage: Ist die HLT-Lehre über die „Prä-Existenz” unbiblisch?

Kritiker behaupten, dass die HLT-Lehre vom vorirdischen Dasein heidnisch, unchristlich und unbiblisch und darum falsch ist.

Es wird behauptet, dass wer an die Bibel glaubt, nicht an ein Leben vor dem Leben glauben kann. Diese Behauptung ist belegt durch mehrere Statements wie die folgenden:

  • „…solche Lehren sind verwirrend für an die Bibel glaubende Christen…”
  • „Mormonen …sind in arger Verlegenheit, irgendeine biblische Unterstützung zu finden für genau diese Vorstellung der vorirdischen Existenz.”
  • „Das Wort Gottes unterstützt gewisslich nicht die HLT-Auffassung, dass alle Menschen buchstäbliche Kinder Gottes sind.”

Eine bestimmte Arbeit thematisiert das herausfordernde Statement: „Solange Mormonen keinen besseren Beweis für die menschliche ewige Existenz zeigen können, sind Christen nicht in der Lage, diesen außerbiblischen Lehren zuzustimmen.” [1]

Solch eine Herausforderung sollte natürlich nicht unbeantwortet bleiben. Doch hätten die Autoren ausreichend gesucht, hätten sie erfahren, dass solche Fragen in der Vergangenheit viele Male beantwortet wurden. [2] Mit anderen Worten, die Autoren bieten nichts Neues, nicht einmal einen neuen Blickwinkel von schon existierenden Informationen. Statt dessen werden zuvor schon aufgestellte Behauptungen — die zuvor schon beantwortet wurden — nochmal und nochmal wiederholt.

Wir werden uns nicht länger mit der Prä-Existenz Jesu Christi, dem Erretter der Welt, befassen. Solch ein Thema ist reichlich in den Schriften bezeugt, sowohl in alten als auch in neuzeitlichen, und nichts in dem vorliegenden Kapitel, stellt irgend etwas zu dieser Lehre von der vorirdischen Existenz Christi in Frage. Wir überlassen es dem Lesen, darüber nachzusinnen, ob nicht nur wir ein geistiges Abbild Jesu Christi sind, sondern auch unser aller Lebensweg von unserem Zuhause bei Gott, durch dieses Erdenleben und schließlich zurück zu den ewigen Sphären, ihn unmittelbar widerspiegelt.

Stattdessen lautet unser Vorschlag, im Interesse der Ausgewogenheit der Vorstellung von der Prä-Existenz aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Mit den folgenden Absätzen fängt unsere Entdeckungsreise an.


Gesunder Menschenverstand

Viele Menschen, die keine HLT sind, fühlen sich ganz wohl mit der Vorstellung vom vorirdischen Leben. Viele sehen in diesem irdischen Leben nicht viel mehr als eine Durchgangsstation auf irgendeiner kosmischen Reise.

Wenn Eltern zum ersten Mal ihr neugeborenes Kind halten, stellt sich ihnen gewöhnlich die Frage, woher dieses winzige Wunder kommt. Die Anfänge der Persönlichkeit, die zu den frühesten Stadien der Entwicklung des Kindes offensichtlich sind, sind am leichtesten durch das Verständnis erklärt, dass unsere Geister – aus denen unsere Persönlichkeit besteht – nicht ihre Anfänge im Mutterschoß haben. Tatsächlich gehen sie auf vergangene Zeiten zurück.

Außerdem mag die christliche Gemeinschaft gerne unseren „unsterblichen Geist” oder unseren „ewigen Geist” belegen. Es ist logisch, dass wenn etwas Ewiges einen Anfang hat, es nicht wirklich ewig ist. Ebenso kann man sich vorstellen, dass ein Geist der einen Anfang hat, auch ein Ende hat. Ein Konzept zu akzeptieren, das zwar einen Anfang aber kein Ende hat, ist genauso unlogisch wie zu denken, dass ein Kreis einen Endpunkt hat,

So ansprechend die Vorstellung von vorirdischer Existenz für Einige sein mag, für Andere riecht die Idee nach Gefühlsduselei, reinem Wunschdenken, einfachem Aberglauben, oder vollständiger Ketzerei.

Historische Präzedenz

Es ist sicherlich wahr, dass die HLT nicht die einzigen Menschen sind, die an ein vorirdisches Leben glauben. Tatsächlich finden vielen Gelehrte (sowohl HLT als auch Nicht-HLT) in den Schriften der frühen christlichen Kirchenväter überzeugende Belege für einen Glauben an ein vorirdisches Leben. Obgleich diese Lehren möglicherweise aus den üblichen Grundsätzen der Kirche weggelassen wurden, besteht dennoch kaum Zweifel daran, dass sie seit den frühesten belegten Zeiten verstanden und vertreten wurden.

Zum Beispiel verallgemeinert Clemens von Alexandria die Lehre, indem er eine Schriftstelle aus Jeremia 1:5 zitiert, (welche vollständiger im nächsten Abschnitt thematisiert wird) und verallgemeinert die Lehre zur universellen Anwendung. Er schrieb:

„...Der Logos soll nicht als etwas Neues verachtet werden, denn sogar in Jeremiah sagt der Herr: 'Sag nicht „Ich bin zu jung,” denn bevor ich dich im Schoß formte, kannte ich dich, und bevor du geboren wurdest, heiligte ich dich.' Es ist möglich, dass der Prophet, indem er diese Dinge sprach, sich auf uns bezog, als jemand, der Gott als glaubenstreu vor der Erschaffung der Welt bekannt war.” [3]

Ein anderer Kirchenvater, der direkt von der Vorstellung vom der Prä-Existenz sprach, war Origenes von Alexandria (ca. 185–254 n. Chr.). In seinen Schriften, die er im dritten Jahrhundert verfasste, äußerte er die Überzeugung, dass die offensichtlichen Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde auf die Unterschiede in Rang und Herrlichkeit, die diese Menschen als vorsterbliche Engel erlangten, zurückzuführen wären. Laut Origenes könnte Gott ohne solch eine vorsterbliche Existenz nicht als „kein Anseher der Person” angesehen werden*. Wenn die Unterschiede zwischen den Menschen auf der Erde tatsächlich nicht irgendwie auf unseren vorsterblichen Zustand zurückzuführen wären, dann könnte Gott als willkürlich, launenhaft und ungerecht angesehen werden. Origenes meinte, dass genauso wie es nach diesem Leben ein Urteil geben würde, eine Art von Urteil basierend auf unseren vorsterblichen Verdiensten bereits stattgefunden hätte, mit der uns in diesem Leben zugewiesenen Stellung als Resultat. Als Beispiel dieses Konzepts, das in der Bibel belegt ist, nennt Origenes die alttestamentarische Geschichte von Jakob, der Esau vorgezogen wird. Warum war das so? Laut Origenes, weil „wir glauben, dass er bereits damals wegen der vor seinem Leben erworbenen Verdienste von Gott auserwählt wurde”. [4]

Der Glaube an ein vorsterbliches Leben war von zahlreichen frühen Kirchenvätern nicht ausgegrenzt. Im Zuge seiner Schriften schrieb der jüdische Historiker Flavius Josephus über den Glauben der Essener. Er berichtete, dass sie glaubten, „dass die Seele unsterblich sei und für ewig fortbestehen werde.” Er erzählte weiter, dass die Essener glaubten, dass die Seelen der Menschen „vereint mit den Körpern seien, wie in Gefängnissen” und dass wenn die Seelen freigesetzt werden, sie „von einer langen Bindung befreit werden würden” und mit großem Jauchzen himmelwärts steigen würden. [5] Die Beschreibung des Josephus über die Lehre in Essen hat sicherlich mehr an Gültigkeit im Licht der Entdeckung der Schriftrollen des toten Meeres von Qumran bekommen. Diese beiden Niederschriften liefern den hauptsächlichen Beweis, dass die Zeitgenossen von Jesus Christus und die Jünger an ein Leben vor dem Leben glaubten - ein Glaube, der von der Bibel selbst bewiesen wird, wie der folgende Abschnitt zeigen wird.

Diese historischen Zitate sind lediglich die Spitze des Eisbergs. Wer dieses Thema ernsthaft studiert, findet zusätzliche Informationen, die bestätigen, dass antike Christen und Juden die Vorstellung von der Prä-Existenz verstanden und akzeptiert haben. Obwohl uns bewusst ist, dass diese historischen Wurzeln nicht beweisen, dass diese Vorstellung wahr ist, kann es sicherlich den irreführenden Behauptungen entgegenwirken, dass die Lehren der HLT neu, häretisch oder gefährlich sind.

Biblische Betrachtungen

Im Zuge der Anfechtung der HLT-Lehre über die Prä-Existenz zitieren McKeever und Johnson drei Schriftstellen und sagen, dass die HLT sie als biblische Beweise für die Vorstellung der Prä-Existenz gebrauchen. Die zitierten Schriftstellen sind Jeremiah 1:5; Ijob 38:4,7; und Kohelet 12:7. In ihrer Widerlegung behaupten McKeevers und Johnson, dass die Auslegung der HLT falsch ist und bieten eine andere an. Eine genauere Untersuchung dieser Schriftstellen und den Interpretationen ist sicherlich in Ordnung.

Der Fall Jeremia

Im Fall von Jeremia Jeremia 1:5) behaupten die Autoren, dass sich die Schriftstelle auf das Vorherwissen Gottes bezieht und nicht auf das persönliche Wissen von Menschen. Einzuräumen, dass Gott ein unbegrenztes Vorherwissen besitzt, schließt jedoch nicht das Wissen von einzelnen Menschen aus. McKeever und Johnson widerlegen nicht die Möglichkeit eines solchen Wissens, sondern begnügen sich (in Wirklichkeit) damit zu sagen: „Nein, das kann es nicht sein.” Solche Behauptungen mögen zwar für die Autoren tröstlich und in ihrer persönlichen Einschätzung ausreichend sein, sie schließen aber nicht aus, dass die HLT-Interpretation der vorliegenden Schriftstelle akzeptabel ist. Es ist schwierig, die Genauigkeit der Worte anzuzweifeln, die in der Jeremia-Schriftstelle verwendet werden.

„Ehe ich dich im Mutterleib bildete, habe ich dich erkannt, und ehe du aus dem Mutterschoß hervorkamst, habe ich dich geheiligt; zum Propheten für die Nationen habe ich dich eingesetzt.”

Man bemerke hier die drei Schlüsselworte: erkannt, heiligen und einsetzen. Die Formulierung weist darauf hin, das Gott Jeremia buchstäblich kannte und vertraut war mit seinen spirituellen Einstellungen und Fähigkeiten. Außerdem heiligte Gott Jeremia, eine Beschreibung, die nicihts mit Vorherwissen zu tun hat, sondern eines wirklichen Ereignisses mit anwesenden Teilnehmern. Der Vorgang, jemanden (so wie Jeremia) auszusondern, setzt per Definition voraus, dass jemand da ist, den man aussondern kann. Ebenso wie die Einsetzung und Ordinierung — in diesem Fall ein Prophet — erfordert, dass derjenige anwesend ist. Diese Handlungen — Einsetzung und Ordinierung — sind keine mentalen Übungen sondern tatsächliche Ereignisse.

Tatsächlich haben sich heutige christliche Gelehrte dazu entschlossen einzuräumen, dass Jeremia 1:5 von mehr als nur von Vorherwissen spricht. Als Beleg für die Vorstellung von der Prä-Existenz erklärte William de Arteaga:

„Diese Frage wird von den Christen seit der späten Antike heiß debattiert und die Kirche, die bitter bekämpft wurde wegen der Prä-Existenz, gewinnt die Oberhand. Im sechsten Jahrhundert wurde die Lehre über die Prä-Existenz zur Häresie erklärt. All dies ist sehr erstaunlich angesichts der klaren und wiederholten biblischen Belege über die Prä-Existenz.” [6]

Das bezügliche Ereignis im sechsten Jahrhundert war ein Edikt der Papstes Vigilius im Jahre 543 n. Chr., dass die Lehre der Prä-Existenz ablehnte, wie sie von Origenes von Alexandria gelehrt wurde. Historische Berichte weisen darauf hin, dass das Edikt Liber adversus Origenem genannt, eigentlich von dem römischen Kaiser Justinian verfasst war, [7] und vom Papst und anderen anwesenden Bischöfen des zweiten Konzils von Konstantinopel unterschrieben. [8] Das offizielle Dokument verdammte die Lehren des Origenes als Ketzereien und verbot, es in der Kirche zu lehren. [9]

Der Fall Ijob

Wenn es um die Versuchung Ijobs geht und um die Diskussion, die Gott mit Ijob hatte, scheint es, dass McKeever und Johnson diese verwendeten Schriftstellen eigentlich aus dem Kontext reißen. Sie sind schnell darin, die rhetorischen Eigenschaften der Fragen an Ijob zu zitieren, aber langsam darin, die vom Herrn vermittelten Vorstellungen durch solch buchstäbliche Bedeutungen zu verstehen. Man sehe sich nur Ijob 38:1-7 an:

Da antwortete der Herr dem Ijob aus dem Wettersturm und sprach:
Wer ist es, der den Ratschluss verdunkelt mit Gerede ohne Einsicht?
Auf, gürte deine Lenden wie ein Mann: Ich will dich fragen, du belehre mich!
Wo warst du, als ich die Erde gegründet? Sag es denn, wenn du Bescheid weißt.
Wer setzte ihre Maße? Du weißt es ja. Wer hat die Messschnur über ihr gespannt?
Wohin sind ihre Pfeiler eingesenkt? Oder wer hat ihren Eckstein gelegt,
als alle Morgensterne jauchzten, als jubelten alle Gottessöhne?

Während er Ijob tadelt, weist der Herr auf verschiedene Schlüsselerkenntnisse hin. Zu allererst fragt der Herr in Vers 4: „Wo warst du, als ich die Erde gegründet?” Solche eine Frage beinhaltet natürlich, dass Ijob irgendwo war. Warum sollte Gott ein Frage stellen, die nicht aufschlussreich war und warum würden Schreiber aus alten Zeiten den Dialog aufschreiben, wenn es nicht etwas zu lernen gäbe? McKeever und Johnson weisen darauf hin, dass bei der Behauptung, Ijob musste irgendwo sein (womit die Präexistenz gestützt werde) vorausgesetzt wird, die Präexistenz sei eine Tatsache. Solch ein Zirkelschluss kann ebenso leicht auch auf die Position von McKeever und Johnson angewandt werden: Man kann den Vers nur dann so interpretieren, dass er aussagt, dass Ijob nicht anwesend war, als Gott das Fundament der Erde legte, wenn man die Vorannahme trifft, dass die Menschengeister kein vorirdisches Dasein hatten.

Daher scheinen beide Interpretationen gleichwertig zu sein, wenn man den einzelnen Vers untersucht. Der Herr jedoch lässt die Angelegenheit nicht lange auf sich beruhen. Er fragt dann im Wesentlichen, wo Ijob war, „als alle Morgensterne jauchzten und alle Gottessöhne jubelten.” Hier ist wieder die Aussage, dass Ijob irgendwo gewesen sein muss. Nicht nur Ijob, sondern auch die Morgensterne und die Söhne Gottes. Und es waren keine stillen Teilnehmer bei der Gestaltung der Welt, sondern sie jauchzten und jubelten was darauf hindeutet, dass sie in Besitz eigenständiger Fähigkeiten im Denken und Handeln waren.” Zusammengenommen bieten diese beiden Verse ein starkes Argument für das Konzept eines vorirdischen Lebens.

Kohelet

Und schließlich geben McKeever und Johnson an, dass die HLT die Stelle im Prediger Salomo 12:7 als einen Hinweis auf den „zweiten Teil auf einer Reise” ansehen. Kohelet 12:7 So kann man das Konzept zwar lächerlich machen, aber es ist längst nicht so einfach, die eindeutigen Aussagen der Verse zu widerlegen.

„Denn der Staub muss wieder zur Erde kommen, wie er gewesen ist, und der Geist wieder zu Gott, der ihn gegeben hat.”

Es bleibt die einfache Frage, wie etwas zu einem Punkt zurückkehren kann, wo es zuvor gewesen war. Wenn die Schrift, wie die Autoren beteuern, nur als Bezug auf die Rückkehr zu einem Gott, der den Geist schuf, übersetzt werden sollte, [10] dann ist der einzige Unterschied zwischen ihrer und unserer Auffassung eine Frage des Zeitpunkts. Wir glauben, dass Gott den Geist des Menschen erschaffen hat, und zwar lange vor der sterblichen Geburt. So oder so kehrt der Geist zu Gott nach Hause zurück.

Doch gibt es eine tiefgründigeres Problem mit der Interpretation dieser Schriftstelle, die McKeever und Johnson angeboten haben. Da die Autoren den Gedanken eines vorirdischen Daseins ablehnen, finden sie sich mit der Vorstellung ab, dass der menschliche Geist irgendwann zwischen Empfängnis und Geburt plötzlich entsteht. [11] Wenn die Schriftstelle buchstäblich interpretiert werden soll und als eine parallele linguistische Konstruktion, dann kehrt Staub zu Staub zurück, wie er war ohne Leben und der Geist kehrt zu seinem früheren unkreierten Zustand zurück, was ebenfalls ohne Leben bedeutet. Deshalb ist das Problem dabei, dass die Schriftstelle ebenso leicht dafür verwendet werden kann, eine Lehre zu rechtfertigen, dass es nach dem Tod kein Leben gibt.

Glaubten Jesus und die Apostel an ein vorirdisches Dasein?

Einige der Schriftstellen, die McKeever und Johnson in ihrem Kapitel anführten, wurden schon angesprochen, aber es gibt weitere — genauso aufschlussreiche — die sie ignorierten. Wenn man diese Schriftstellen, die McKeever und Johnson ignoriert haben, mit den früher erörterten in Zusammenhang bringt, bekommt man noch überzeugendere Argumente für dieses Konzept des vorirdischen Daseins. Das markanteste an dieser Stelle ist der Austausch zwischen Jesus und seinen Jüngern, wie es in (Johannes 9:1-2) verzeichnet ist:

Und Jesus ging vorüber und sah einen Menschen, der blind geboren war.
Und seine Jünger fragten ihn und sprachen: Meister, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren ist?

War dies eine rhetorische Frage seitens der Jünger? Nein, die Frage weist darauf hin, dass die Jünger es für möglich hielten, dass der Mann blind war, weil er gesündigt hatte. Dass er blind geboren war, - eine Tatsache, auf die der Bericht hinweist, dass es sowohl Jesus als auch seine Jünger wussten - und die Fragestellung weisen darauf hin, dass die Sünde vor der Geburt des Mannes stattgefunden hat durch den Mann selbst. Wie konnte der Mann gesündigt haben, dass er zur Strafe blind geboren wurde, es sei denn, er hatte schon vor seiner Geburt gelebt?

Wenn die Vorstellung vom vorirdischen Dasein ein Fehler war, hätte der Meister der Lehrer eine hervorragende Gelegenheit gehabt, seine Schüler zu berichtigen. Seine Antwort ist in Johnnes 9:3 verzeichnet:

Jesus antwortete: Es hat weder dieser gesündigt noch seine Eltern, sondern es sollen die Werke Gottes offenbar werden an ihm.

Jesus ging daran, den Mann zu heilen und verzichtete darauf die Vorstellung zu berichtigen, dass der Mensch schon vor der Geburt lebte. Statt dessen bestätigte er die Vorstellung, indem er sagte, dass der Mann nicht gesündigt habe.[12] In den Worten eines NICHT-HLT-Gelerhten:

„Die Frage der Jünger setzt vorgeburtliche Existenz als gegeben voraus. Man beachte auch, dass Jesus nichts sagt, um diese Annahme zu verwerfen oder zu berichtigen. Dies ist ein unwiderlegbarer Beweis für eine Lehre menschlicher Präexistenz.

Aufgrund dieser Episode lässt sich berechtigterweise schließen, dass Jesus und seine Anhänger an die Präexistenz glaubten und so wenig darüber nachdachten, dass die Frage vorgeburtlicher Sünde nicht einmal eine Antwort erforderte.” [13]

Es gibt andere Schriftstellen in der Bibel, die verwendet werden können, um die Vorstellung einer Präexistenz zu unterstützen. Es genügt zu sagen, dass die Worte von Gott und Jesus für die anstehende Aufgabe einstweilen aber ausreichen. Ungeachtet der Vorwürfe von McKeever und Johnson, die heilige Schrift aus dem Kontext zu reißen, gibt es eine vernünftige Grundlage, um zumindest eine biblische Basis für die Lehre der Präexistenz zu erkennen.[14]

Neuzeitliche Offenbarung

Wo es so viele Hinweise in der Bibel gibt, die die Möglichkeit einer vorgeburtlichen Existenz einräumen, bleiben diejenigen, die an fortlaufende Offenbarungen glauben ohne Zweifel an die Richtigkeit des vorirdischen Daseins. McKeever und Johnson werden sich fragen, warum die Lehre von der vorirdischen Existenz nicht schon in den Anfängen der Wiederherstellung (in den ersten Jahren der HLT-Kirche) gelehrt wurden, aber so ist nunmal das Wesen der fortdauernden Offenbarung, es ermöglicht die Geheimnisse des Herrn zu in dem Maße offenbaren, wie die Menschen bereit sind zu hören, verstehen und akzeptieren die Konzepte, die von dem Herrn gelehrt werden.

In Ihrer Bearbeitung des vorliegenden Themas gaben sie bereits Hinweise auf einige der schrifzlichen Beweise, die die Lehre unterstützen In Abraham 3:22–23 spricht Der Herr zu Abraham und offenbart ihm seinen Plan für seine Kinder: [15]

„Nun hatte der Herr mir, Abraham, die Intelligenzen gezeigt, die geformt wurden, ehe die Welt war; und unter allen diesen waren viele von den Edlen und Großen;
und Gott sah diese Seelen, daß sie gut waren, und er stand mitten unter ihnen, und er sprach: Diese werde ich zu meinen Herrschern machen; denn er stand unter denen, die Geister waren, und er sah, daß sie gut waren; und er sprach zu mir: Abraham, du bist einer von ihnen; du wurdest erwählt, ehe du geboren wurdest.”

Kann es irgend einen Zweifel darüber geben, dass Abraham verstanden hat, dass er ein Kind Gottes ist und Gott einen Plan für ihn hatte? Vielmehr ist es interessant zu bemerkten, dass diese Schriftstelle im Einklang steht mit der früheren Diskussion über Jeremia 1:5. Gott offenbarte zwei Propheten in einheitlicher Weise, dass sie bei Gott waren, ehe sie geboren wurden, und dass sie auserwählt waren, ihre prophetische Mission zu erfüllen auf einer Erde, die noch nicht erschaffen war.

Die wahrscheinlich aussagekräftigste Erklärung machte der Herr selbst in Moses 3.5 wo der Herr dem Moses die Geschichte der Schöpfung erzählt [16]

„und jede Pflanze des Feldes, bevor sie auf Erden war, und jedes Kraut des Feldes, bevor es wuchs. Denn ich, der Herr, Gott, erschuf alles, wovon ich gesprochen habe, geistig, ehe es natürlich auf dem Antlitz der Erde war. Denn ich, der Herr, Gott, hatte noch nicht regnen lassen auf dem Antlitz der Erde. Und ich, der Herr, Gott, hatte alle Menschenkinder erschaffen und doch noch keinen Menschen, der die Erde bebaute, denn im Himmel erschuf ich sie, und noch war kein Fleisch auf der Erde, auch nicht im Wasser, auch nicht in der Luft;”

Hier gibt es wieder wenig Zweifel im Hinblick darauf, ob sich der Mensch in die allumfassende Bilanz von Gottes Plan einfügt. Gott erschuf seiner Kinder, ehe er sie zur Erde sandte. Sie waren beim ihm in der Prä-Existenz.[17]

Belege für eine Leben vor der Sterblichkeit sind nicht auf die Lehren der alten Propheten im Mittleren Osten geschränkt, wie es in der Köstlichen Perle verzeichnet ist. Tatsächlich verstanden auch die alten Propheten in Amerika diese Auffassung. Einer dieser Propheten war Alma [18] der diese Worte aufzeichnete: in Alma 13:3–7:

„Und dies ist die Weise, nach der sie ordiniert wurden — sie waren von Grundlegung der Welt an gemäß dem Vorherwissen Gottes und aufgrund ihres außerordentlichen Glaubens und ihrer guten Werke berufen und vorbereitet; zuallererst war es ihnen überlassen, Gut oder Böse zu wählen; weil sie nun das Gute erwählt und überaus großen Glauben ausgeübt haben, sind sie durch eine heilige Berufung berufen, ja, durch jene heilige Berufung, die zusammen mit einer vorbereitenden Erlösung und gemäß derselben für so jemand bereitet worden ist.
Und so sind sie aufgrund ihres Glaubens zu dieser heiligen Berufung berufen, während andere den Geist Gottes aufgrund der Härte ihres Herzens und Verblendung ihres Sinnes verwerfen, während sie, wenn es nicht deswegen wäre, eine ebenso große Freiheit gehabt hätten wie ihre Brüder.
Oder kurz gesagt, zuallererst waren sie auf derselben Stufe wie ihre Brüder; und so war diese heilige Berufung von Grundlegung der Welt an für diejenigen bereitet, die ihr Herz nicht verhärten würden, und sie war in dem Sühnopfer des Einziggezeugten Sohnes, der bereitet worden war, und durch dasselbe —
und so wurden sie zu dieser heiligen Berufung berufen und zum Hohen Priestertum der heiligen Ordnung Gottes ordiniert, um die Menschenkinder seine Gebote zu lehren, so daß auch sie in seine Ruhe eingehen können —
dieses Hohe Priestertum ist nach der Ordnung seines Sohnes, welche Ordnung von Grundlegung der Welt an war; oder, mit anderen Worten, sie ist ohne Anfang der Tage oder Ende der Jahre und ist bereitet von Ewigkeit bis in alle Ewigkeit gemäß seinem Vorherwissen in allem — ”

Hier erfahren wir mehrere Dinge. Erstens, das die Macht des Priestertums ewig ist, von einer Ordnung „von der Grundlegung der Welt, oder, mit anderen Worten, sie ist ohne Anfang der Tage oder Ende der Jahre.” Wir erfahren auch, dass gewisse Männer — Priestertumsträger — berufen und vorbereitet waren von der Grundlegung der Welt.” Mit anderen Worten, diese Menschen existierten mit Gott im vorirdischen Dasein und wurden vorbereitet, auf die Erde zu kommen, das Priestertum zu tragen und die Kinder Gottes zu belehren. Warum? Weil Gottes Vorherwissen Ihm erlaubte, die Notwendigkeit solcher Vorbereitung und solcher Priestertumsträger zu verstehen.

Diese Verse beziehen sich auch auf das „erste” (zuallererst). In unserem modernen Sprachgebrauch verwenden wird die Wendung „das erste” in einer Auflistung. Diese weit verbreitete Benutzung macht uns oft blind für die Tatsache, dass „das erste” hauptsächlich genau das ist - der erste Platz unter mehreren. Alma verweist auf die Priestertumsträger, denen es zuallerst überlassen war, Gut und Böse zu wählen. Sie wählten das Gute vor dem Bösen und haben überaus großen Glauben ausgeübt und waren so auf ihre Mission hier auf Erden vorbereitet. Andere, die anfangs die gleichen Möglichkeiten hatten, reagierten nicht in dieser Weise, deshalb waren sie nicht in gleicher Weise vorbereitet und berufen.

Solch ein Szenario erinnert an den Bericht in Abraham, wo er erfuhr, dass der Herr unter den Führern stand, die vor der Gründung der Welt vorbereitet wurden, und dass Abraham einer dieser Führer war.

Schließlich lehrte der Prophet Joseph Smith, dass der Mensch lebte, ehe er zur Erde kam. LuB 49:17 ist eine Offenbarung [19] des Erlösers, worin er erklärt, dass der Mensch erschaffen wurde, ehe die Welt war. [20] Später in Later, in LuB 93:29 offenbarte der Herr, dass der Mensch im Anfang bei Gott war. [21]

Heute lehren Propheten weiterhin die herrliche Wahrheit, das wir Kinder von liebenden himmlischen Eltern sind. Wir lebten, ehe wir in diese Welt kamen, und wir können Gott in dieser Welt kennenlernen, und wir haben Gelegenheit nach diesem sterblichen Leben wieder bei Gott zu sein. Spät im Jahre 1995 erklärte die Erste Präsidentschaft und das Kollegium der Zwölf [22] gemeinsam:

„Alle Menschen — Mann und Frau — sind als Abbild Gottes erschaffen. Jeder Mensch ist ein geliebter Geistsohn beziehungsweise eine geliebte Geisttochter himmlischer Eltern und hat dadurch ein göttliches Wesen und eine göttliche Bestimmung. Das Geschlecht ist ein wesentliches Merkmal der individuellen vorirdischen, irdischen und ewigen Identität und Lebensbestimmung.
Im vorirdischen Dasein kannten und verehrten die Geistsöhne und -töchter ihren ewigen Vater und nahmen seinen Plan an; nach diesem Plan konnten sie einen physischen Körper erhalten und die Erfahrungen des irdischen Lebens machen, um sich auf die Vollkommenheit hin weiterzuentwickeln und letztlich als Erben ewigen Lebens ihre göttliche Bestimmung zu verwirklichen.”[23]


Kritiker der Kirche sind unglücklicherweise nicht sehr gut darin, die Auffassungen zu widerlegen, für die die HLT in bezug auf das vorirische Dasein eintreten. Statt dessen präsentieren sie alternative Interpretationen ausgesuchter Schriftstellen bezüglich unserer Herkunft, die zu ihren vorgefassten Vorstellungen passen.

Unglücklicherweise kann die Lehre, die McKeever und Johnson hervorbringen, nicht wirklich beantworten, woher wir kommen. Ohne ein Verständnis dafür, woher wir kommen, ist es schwer zu verstehen, warum wir hier sind und wohin wir gehen werden. Da die Lehren von McKeever und Johnson diese Fragen nicht beantworten können, sind wir glücklich, in einer Zeit zu leben, wo die Antworten vollständig von Propheten offenbart wurden wie in alten Zeiten.

Fußnoten

  1. [back] It is interesting to note that the authors presume to speak for the entire panoply of Christianity with all its myriad denominations and sects. Verbiage such as this also accentuates the assumption on the part of the authors that members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints are not Christian. For an excellent discussion of this topic, see Stephen E. Robinson in Are Mormons Christian? (Salt Lake City: Bookcraft, 1991)
  2. [back] For other treatments of this topic, see relevant discussions by Richard R. Hopkins in Biblical Mormonism (Bountiful, Utah: Horizon Publishers, 1994); Brent L. Top in The Life Before (Salt Lake City: Bookcraft, 1988); Truman G. Madsen in Eternal Man (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1966); Joseph Fielding Smith in Man, His Origin and Destiny (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1954); Boyd K. Packer in Our Father's Plan (Salt Lake City: Deseret Book Company, 1984); and Barry R. Bickmore in Restoring the Ancient Church (Foundation for Apologetic Information & Research, 1999).
  3. [back]  Clement of Alexandria, in Patrologiae… Graeca, 8:321, as cited by Hugh W. Nibley, The World and the Prophets, 3rd edition, (Vol. 3 of Collected Works of Hugh Nibley), edited by John W. Welch, Gary P. Gillum, and Don E. Norton, (Salt Lake City, Utah : Deseret Book Company ; Provo, Utah : Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, 1987), 228. ISBN 087579078X.
  4. [back]  Origen, Peri Archon, in Patrologiae… Graeca 9:230–231, as cited by Hugh W. Nibley, The World and the Prophets, 3rd edition, (Vol. 3 of Collected Works of Hugh Nibley), edited by John W. Welch, Gary P. Gillum, and Don E. Norton, (Salt Lake City, Utah : Deseret Book Company ; Provo, Utah : Foundation for Ancient Research and Mormon Studies, 1987), 230. ISBN 087579078X. It is not the purpose here to debate or justify Origen's belief in a judgment before coming to Earth. Instead, this evidence is presented in substantiation of the historical acceptability—indeed, the historical teaching—of the concept of premortal life.
  5. [back]  Wars of the Jews, Chapter VIII, 11. translated by William Whiston, A.M., in The Complete Works of Josephus (Grand Rapids, MI: Kregel Publications, 1981), 478.
  6. [back]  William de Arteaga, Past Life Visions: A Christian Exploration (New York: Seabury Press, 1983), 127, as quoted by Brent L. Top in The Life Before (Salt Lake City: Bookcraft, 1988), 25.
  7. [back]  Justinian was not a nice man regarding those who disagreed with him theologically. One author reports the following concerning the emperor: "Savage penalties were more loudly advertised by the impatient autocracy of the emperors, to offset the irremediable venality and favoritism of their servants. The means of persecution available to the church thus had more of an edge. Especially so under Justinian (527–565). A brutally energetic, or energetically brutal, ruler enjoying a very long reign, he pursued the goal of religious uniformity as no one before him. … He did not see it as murder if the victims did not share his own beliefs. …Those he disagreed with he was likely to mutilate if he didn't behead or crucify them..." [Ramsay MacMullen, Christianity and Paganism in the Fourth to Eighth Centuries (Yale University Press, 1997), 26–27]
  8. [back]  This Council, sometimes referred to as the Fifth Ecumenical Council, was held in 553 AD. It was the council at which the anathemas, penned and signed some ten years earlier, were formally adopted.
  9. [back]  Tales of the relationships between early popes and Roman emperors make for great reading. The relationship between Pope Vigilius and Emperor Justinian is no exception. Many records indicate that the anathemas declared against Origen had their roots in political posturing regarding doctrines of the early church. Regardless, many scholars regard the papal edict in 543 AD as the reason that the concept of preexistence is generally considered extrabiblical today. It is clear from the record that before this time the concept was freely taught by many within the church.
  10. [back]  Note, however, that the wording used in the scripture is "gave," not "created." This same translation carries not only in the King James version of the Bible, but in the Amplified, New American Standard, New International, and New Revised Standard versions, as well.
  11. [back]  Exact timing is not critical; the issue is whether life exists before life.
  12. [back]  This position is supported by other scriptures in which the apostles reference sinning in a period before birth. In 2 Peter 2:4, Peter references "angels that sinned," and Jude alluded to the same even in Jude 6. Both have reference to the concept of the first estate—or premortal existence—as understood in LDS doctrine.
  13. [back]  Quincy Howe, Jr., Reincarnation for the Christian (Philadelphia: Westminster Press, 1974), 92–93, as quoted by Brent L. Top in The Life Before (Salt Lake City: Bookcraft, 1988), 30.
  14. [back]  It should also be obvious to the astute reader that McKeever and Johnson set themselves up to speak for all of Christendom in their exposition of doctrine. This position, in light of the analysis presented in this document from other Christian scholars (both ancient and modern), may be presumptive on their part. If there are other Christian thinkers who disagree with McKeever and Johnson concerning at least the possibility of premortal life, then how is it possible for the authors to speak for Christians as a whole and set those Christians at odds with the LDS position?
  15. [back]  Abraham is a book within the Pearl of Great Price, one of the revealed works accepted as official canon by members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
  16. [back]  Moses is another book within the Pearl of Great Price, accepted and regarded as scripture by members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
  17. [back]  The book of Moses was translated by Joseph Smith beginning in June 1830, shortly after the Book of Mormon was published. Any argument that the doctrine of premortal life was not taught in the early years of the LDS Church would seem to be called into question by this fact. While the doctrine may not have been stressed, the clear scriptural basis for the doctrine was already available within the Church.
  18. [back]  Alma was a prophet who lived and taught among Book of Mormon peoples shortly before the birth of the Savior.
  19. [back]  Many of the revelations given to Joseph Smith, as well as some other latter-day prophets, are recorded in the Doctrine and Covenants (often abbreviated D&C). This book constitutes one of the official canons of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints.
  20. [back]  This revelation was received March 1831 in Kirtland, Ohio. This was only one year after the official organization of the Church.
  21. [back]  This revelation was received May 6, 1833 in Kirtland, Ohio.
  22. [back]  The First Presidency and Quorum of the Twelve are two organizational structures within The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Each group is composed of men called as Apostles, with the same calling issued by the Savior to his own Apostles. They are special witnesses of the Lord Jesus Christ. One of the Apostles is called by the Lord (typically the Apostle with the most seniority) to preside as President of the Church. Two additional Apostles serve as his counselors and assist him. These three comprise the First Presidency. Members of both the First Presidency and the Quorum of the Twelve are accepted and sustained by members of the Church as prophets, seers, and revelators.
  23. [back]  The Family: A Proclamation to the World, first publicly read by President Gordon B. Hinckley on September 23, 1995. A full copy of this document can be found online at http://www.lds.org.